Seite 79 von Artikel über Tiergesundheit
Bedeutung serologischer Tests in Verbindung mit PCV2
Angesichts der hohen Infektionsprävalenz von PCV2 und seinem Vorhandensein sowohl in gesunden als auch in kranken Tieren, sind die serologischen Tests als ein diagnostisches Mittel gegen dieses Pathogen in Frage gestellt worden.
Impfprogramm und antibiotische Behandlung zur Kontrolle von Haemophilus parasuis unter Feldbedingungen
Klinischer Fall: Durchfallprobleme bei Absetzferkeln in Osteuropa
Das zuständige Tiergesundheitsteam der Ferkelaufzuchtbetriebe meldete schwere Probleme mit Durchfall bei den zuletzt gelieferten Ferkelgruppen aus den Zuchtbetrieben.
Neuer Clostridium difficile Stamm bei neugeborenen Ferkeln, Westaustralien
Retrospektive Untersuchung des Mesocolon Edema Syndrome bei Ferkeln: Inzidenzrate im Mittleren Nordwesten der USA (2002-2011)
Erhebung zur Antiobiotikagabe in 2 verschiedenen Produktionssystemen in der Schweinemast
Dosisabhängige Wirkung von oralverabreichtem Ketoprofen bei Schweinen nach experimenteller Injektion mit Escherichia coli Endotoxin
Antimikrobielle Empfindlichkeit von Pasteurella multocida, Streptococcus suis und Actinobacillus pleuropneumoniae bei Schweinen
Klinischer Fall: Zusammenwirken von PRRSV und PCV2 in einem Bestand in Polen
Einen Monat nachdem Reproduktionsstörungen bei den Sauen auftraten, wurden bei den 6-8 Wochen alten Absetzferkeln akute Atemwegsprobleme und Diarrhoe beobachtet, die nicht auf eine Behandlung mit Antibiotika ansprachen.
Klinischer Fall: Ein besonders schwerer Fall von Enzephalomyokarditis in der Ferkelaufzucht
Bei einem Multi-Site-Betrieb stieg plötzlich die Mortalitätsrate in der Ferkelaufzucht an. Das betraf vor allem die größten Ferkel in der Gruppe. Es waren keine genauen Symptome erkennbar, außer dass jeden Tag tote Ferkel im Stall lagen.
Klinischer Fall: Exsudative Dermatitis durch Staphylococcus hyicus und Staphylococcus chromogenes
Der klinische Fall ereignete sich in einem geschlossenen Betrieb mit einem multisite Produktionssystem im Südwesten von Ontario, Kanada.
Bedeutung und Entwicklung der genetischen Struktur des PCV2-Virus
Genetische Veränderungen können dazu führen, dass die Virulenz steigt und die Immunogenität abnimmt.
Mögliche Verwendung von Speichelproben für den serologischen Nachweis der Afrikanischen Schweinepest
Aktualisierung zur Epidemiologie von PCV2 und Zusammenhänge
Neue Erkenntnisse über Ausscheidungs-, Übertragungswege, Risikofaktoren, etc., und Erläuterungen darüber, wie PCV2 ein pathogenes Virus wird.