Seite 78 von Artikel über Tiergesundheit
Anstieg des Virusgehaltes und der Prävalenz des Torque Teno Sus Virus 2 bei experimentell mit KSP-Virus infizierten Schweinen
Experimentelle Auslösung einer Brachyspiren-bedingten Colitis nach Infektion mit Brachyspira hampsonii bei Schweinen
Klinischer Fall: Plötzliche Todesfälle und Ödeme bei Schweinen unterschiedlicher Altersklassen
Auf dem Betrieb wurden vermehrt plötzliche Todesfälle beobachtet. Dabei zeigten die betroffenen Schweine Symptome wie hochgradige Ödeme an Kopf, Ohren, sowie Brust und einen Anstieg der Körpertemperatur auf 41,5°C.
Neues zur Bedeutung der subklinischen PCV-2 Infektion
Es besteht ja kaum Zweifel über die positiven klinischen und ökonomischen Effekte der Impfung bei subklinischen Infektionen der Ferkel, aber...welche Rolle spielt eigentlich die Sau in diesem Szenario?
Züchterische Selektion auf Anzahl der Ferkel fünf Tage nach der Abferkelung erhöht die Wurfgröße und senkt die Ferkelmortalität
PRRS-Fachtagung zum Thema Diagnose und Monitoring
Vom 17. bis zum 19. Oktober fand das Abschlusstreffen zu dem Projekt "Verstehen und Bekämpfen von PRRS in Europa" (COST Aktion FA0902) in Griechenland statt. Dabei lag der Fokus auf der Diagnosestellung und dem Monitoring von PRRS.
Untersuchung zur Beteiligung von Clostridium perfringens Typ A (cpb2 positiv) bei Saugferkeldurchfall
Klinischer Fall: MKS-Ausbruch auf einem Schweinebetrieb
Der Landwirt bemerkte, das Mastschweine in sämtlichen Ställen Lethargie und Lahmheit zeigten.
Klinischer Fall: Akuter Fall von Porziner Epidemischer Diarrhoe bei Ferkelerzeuger
Obwohl der keiner der Beschäftigten des betroffenen Betriebes jemals TGE gesehen hatte,befürchteten sie einen Ausbruch eben dieser Krankheit.
Reproduktionsstörungen durch PCV-2 Infektionen
PCV-2 kann Embryos/Föten während der Virämie transplazentar oder bei der Besamung mit kontaminiertem Sperma infizieren.
Einfluss der genetischen Variabilität und geographischen Verteilung von PRRSV auf die Infektiösität und auf das Schweinewachstum
Nichtinfektiöse Ursachen für Pneumonien und Pleuritiden bei Endmastschweinen
Eine gleichzeitige Infektion von Mycoplasma hyopneumoniae und PCV-2 potenziert nicht die Schwere der Krankheitssymptome
Klinischer Fall: Auswirkung klinischer und subklinischer Ileitis auf demselben Betrieb
Ileitis tritt in verschiedenen Formen auf, häufig kommen eine subklinische und eine klinische Form gleichzeitig vor.