Seite 80 von Artikel über Tiergesundheit
Zusammenhang zwischen Betriebshygiene-Maßnahmen und Produktion, Gesundheit und Behandlung in Schweinebeständen
Klinischer Fall: Influenza-Ausbruch in einem PRRS und Mykoplasmen-stabilen Betrieb
Im Juli 2010 trat eine schwere Respirationskrankheit im Bestand auf: Husten bei den Jungsauen, Husten und Leistungsdepression bei den Mastschweinen, begleitet von einem Anstieg der Totgeburtenrate und mumifizierter Ferkel in einer Sauengruppe.
Eine neue Entdeckung beim Virulenzmechanismus des Schweineerregers Haemophilus parasuis
Auswirkung der Virämie durch das Porzine Circovirus Typ 2 (PCV2) auf Leistungsparameter
Der wirksamste Weg zur Vermeidung von Produktionsverlusten durch PCV2 besteht in der Vermeidung der Virämie durch das Induzieren einer passiven oder aktiven Immunität, welche die Zirkulation des Virus in dem Betrieb minimiert.
Klinischer Fall: Plötzlicher Anstieg der Totgeburtenrate und Saugferkelmortalität
Die Wurfgrößen der letzten und der vorletzten Abferkelgruppe waren signifikant reduziert und die Saugferkel zeigten deutliche Unterschiede in Gewicht, Kondition und Lebensfähigkeit.
Häufige Fragen über die PCV2 Infektion in Zuchtherden
Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands, die sich mit den häufig gestellten Fragen von Produzenten und Praktikern zu der PCV2 assoziierten Reproduktionserkrankung beschäftigt.
Ein Update PCV2 assoziierter Erkrankungen: Klinik, Diagnose und Kontrolle
Die Infektion mit PCV2 wird immer wieder mit verschiedenen Krankheitsbildern in Verbindung gebracht, die zusammenfassend als PCV2 assoziierte Krankheiten