Schweinefleischproduktion Chinas im ersten Quartal rückläufig
Nach Angaben des nationalen Statistikamtes ist die chinesische Schweinefleischproduktion im ersten Quartal leicht zurückgegangen.
Nach Angaben des nationalen Statistikamtes ist die chinesische Schweinefleischproduktion im ersten Quartal leicht zurückgegangen.
Die Europäische Kommission hat eine Änderung des Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels (State aid Temporary Crisis and Transition Framework: TCTF) angenommen, um bestimmte Bestimmungen des TCTF, mit denen anhaltende Marktstörungen insbesondere in Landwirtschaft und Fischerei angegangen werden sollen, um sechs Monate zu verlängern.
Die EU-Landwirte werden von der Abschaffung der Zölle auf wichtige EU-Ausfuhren wie Schweinefleisch profitieren.
Die Regierung wird Junglandwirte, die einen Betrieb gründen oder übernehmen, finanziell unterstützen.
Österreichische Schweinefleischproduzenten können nun Schlachtnebenerzeugnisse wie Innereien, Füße und Köpfe nach China liefern.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 189626Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 189626Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Der VDF und BVWS machten auf ihrer Jahrestagung in München dafür hauptsächlich den Regulierungsdruck, politische Unsicherheiten und Kostensteigerungen verantwortlich.
Die Schweinefleischpreise zogen an, vor allem getrieben durch die höhere Binnennachfrage vor den Osterfeiertagen.
Danish Crown räumt ein, dass seine in der Vergangenheit verwendeten Klimaaussagen nicht den Vorgaben des Marketing-Gesetzes entsprachen.
Die Abgeordneten haben die Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gebilligt, um den Verwaltungsaufwand für EU-Landwirte zu verringern.
Nach einem starken Anstieg in den Jahren 2021 und 2022 gingen die französischen Schweinefleischimporte 2023 zurück.
Bundesminister Özdemir unterzeichnet zwei bilaterale Vereinbarungen für weitere Schritte zur Marktöffnung für deutsche Agrarexporte.
Dies sind die führenden europäischen Exporteure von Schweinefleischerzeugnissen in Drittländer im Jahr 2023.
Die belgischen föderalen und regionalen Landwirtschaftsminister und -ministerinnen haben ihre europäischen Kollegen und Kolleginnen nach Belgien eingeladen, um über Lebensmittel und insbesondere Proteine als strategischer Sektor für die Zukunft Europas zu sprechen.
Die große Mehrheit der Dänen kennt das staatliche Tierschutzlabel „Besserer Tierschutz“.
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V. (ZKHL) gibt den offiziellen Start des Herkunftskennzeichens „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ bekannt.
Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr in Deutschland setzt sich auch 2023 fort.
Die Schweine- und Schweinefleischproduktion wird 2024 leicht rückläufig sein, da die anhaltend niedrigen Preise für lebende Schweine und Schweinefleisch die Erzeuger belasten. Die Importe von Schweinefleisch könnten geringfügig zunehmen, um den prognostizierten Rückgang der heimischen Schweinefleischproduktion auszugleichen.
Ab dem 15. April 2024 können sich zunächst Erzeugerorganisationen und Kontrollsysteme einmalig bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Teilnahme am neuen Förderprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums anerkennen lassen.
2023 exportierte die EU 4,21 Millionen Tonnen Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse, ungefähr genauso viel wie im Jahr 2013 mit 4,26 Millionen Tonnen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, ging die Zahl der viehhaltenden Betriebe zwischen 2020 (rund 168 800 Betriebe) und 2023 um etwa 4 % oder 7 100 Betriebe zurück.
Mit dieser Änderung wurde die nationale Zielvorgabe für den Bestand an Zuchtsauen von 41 Millionen auf 39 Millionen gesenkt.
Die Europäische Kommission hat heute einen Fortschrittsbericht zur langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU veröffentlicht, in dem die seit 2021 erzielten Erfolge sowie Ideen für die künftige Arbeit präsentiert werden.