Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung startet
Zum 01. März 2024 startet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Bundesprogramm Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Zum 01. März 2024 startet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Bundesprogramm Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Rasche und strukturelle Antworten auf die Krise im Agrarsektor.
So viele Schweine wurden verkauft, so viel Schweinefleisch wurde produziert, und so viele Schweine gab es im Jahr 2023 in China.
Die internationalen Schweinefleischpreise sind im Dezember aufgrund der schwachen Importnachfrage aus Asien gesunken.
Das neue Tierschutzlabel „Besser für Tiere“ wird an Produkte vergeben, bei deren Herstellung zusätzliche Anstrengungen für das Tierwohl unternommen wurden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.
Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Dokument übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für Landwirtinnen und Landwirte dargelegt werden.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 170399Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Die spanischen Einfuhren niederländischer Ferkel haben kontinuierlich zugenommen und sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt.
Wageningen Economic Research hat einen neuen Selbstkostenrechner für Schweine mit dem Gütesiegel „Beter Leven“ entwickelt.
Nach fünf Jahren öffnet sich der chinesische Markt wieder für belgisches Schweinefleisch.
Deutlicher Rückgang bei Schweinefleischproduktion, Rinder nahezu unverändert, leichter Anstieg bei Geflügel.
Russland hat ein Veterinärzertifikat für die Ausfuhr von Schweinefleisch nach China erhalten.
In diesem Jahr hat 333 sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Werfen wir einen Blick zurück und sehen wir uns an, wie sich die Branche in den wichtigsten Erzeugerländern in den letzten 25 Jahren entwickelt hat.
Die Kommission hat vorgeschlagen, die Aussetzung der Einfuhrzölle und Zollkontingente für ukrainische Ausfuhren in die EU um ein weiteres Jahr zu verlängern und gleichzeitig den Schutz sensibler landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der EU zu verstärken.
Zum 1. Februar 2024 tritt die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Kraft.
Mittelfristige Aussichten für den EU-Schweinefleischmarkt bis zum Jahr 2035
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften zwei deutsche Regelungen mit einem Gesamtbudget von rund 1 Mrd. EUR genehmigt, mit denen die Tierwohlstandards in der Viehzucht, insbesondere bei Schweinen, verbessert werden sollen.
Chinas Wirtschaft hat sich im November weiter erholt.
Die Europäische Kommission hat beschlossen, eine Europäische Bürgerinitiativen mit dem Titeln „Europäische Bürgerinitiative zum Schutz der Landwirtschaft und der ländlichen Wirtschaft in Europa“ zu registrieren.
Mit dem chinesischen Markt könnten die russischen Schweinefleischexporte insgesamt 400-500 Tausend Tonnen pro Jahr erreichen.
Die Preise für Schweinefleisch waren aufgrund der anhaltend schleppenden Importnachfrage auf den asiatischen Märkten und des reichhaltigen Angebots einiger Exporteure rückläufig.
Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 37,3 Milliarden Euro (+1,4 Prozent), während die Tierproduktion auf 35,3 Milliarden Euro (-0,8 Prozent) geschätzt wird.
Die Produktion von tierischem Eiweiß wird auch 2024 weiter wachsen, allerdings langsamer, da die Gewinnspannen knapp bleiben.
Schweinebestand steigt erstmals seit November 2020 wieder: Zum Stichtag 3. November 2023 werden 1,3 % mehr Tiere gehalten als ein halbes Jahr zuvor.
Das Statistische Jahrbuch der FAO bietet Einblicke in die globalen Trends in der Fleischproduktion.