Europäische Kommission erläuterte ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung
Die Europäische Kommission erläuterte ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung. Im Anschluss führte der Rat einen Gedankenaustausch dazu.
Die Europäische Kommission erläuterte ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung. Im Anschluss führte der Rat einen Gedankenaustausch dazu.
Trotz eines nur leichten Anstiegs des Produktionsvolumens stiegen die Exporte um fast 10 %, was den Rückgang des Verbrauchs zumindest teilweise erklären könnte.
Das Vereinigte Königreich hebt seine Beschränkungen für die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Deutschland wieder auf, die das Land nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) eingeführt hatte.
Nach der vorgelegten Rangliste produzierten die 20 größten Schweinemastunternehmen fast 80 % der gesamten Schlachtschweineproduktion (4.671.700 Tonnen).
Spaniens Ferkelimporte aus den Niederlanden erreichten 2024 einen neuen Höchststand.
China drosselte 2024 seine Schweinefleischimporte weiter – Inlandsproduktion auf hohem Niveau
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 177589Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Im Jahr 2025 wird das Wachstum der weltweiten Produktion von tierischen Proteinen etwas höher ausfallen, angetrieben durch Meeresfrüchte und Geflügel.
Zum 3. November 2024 wurden in Deutschland 21,3 Mio. Schweine gehalten, nahezu unverändert zum Vorjahr (+0,3 %). Die Zahl der Betriebe sank um 3,2 % auf 15 700.
Die Schweinefleischpreise hingegen gingen zurück, was auf die schwächer als erwartet ausgefallene Verbrauchernachfrage in der Europäischen Union vor den Winterferien zurückzuführen ist.
Die chinesische Schweinefleischproduktion ist 2024 um 1,5 % gesunken.
Die Entwicklung hängt davon ab, ob China die Liste der russischen Lieferanten erweitert.
China gehört jetzt zu den drei wichtigsten Abnehmern russischer Schweinefleischprodukte. Zum Ende des Jahres könnten sich die Lieferungen dorthin auf 50.000 Tonnen belaufen.
Fleischproduktion steigt erstmals seit dem Jahr 2016 wieder an, bleibt aber um knapp ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand.
Im Anschluss an Erläuterungen der Kommission führten die Ministerinnen und Minister einen Gedankenaustausch über zwei kürzlich veröffentlichte Gesetzgebungsvorschläge, die darauf abzielen, die Position der Landwirte in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu stärken und auf einige der dringendsten Herausforderungen im Agrarsektor zu reagieren.
Der Bundestag hat am Freitag mit dem Beschluss des Gesetzentwurfs zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die zielgerichtete Weiterentwicklung des Biogasanlagenbestands gesichert.
Der Rat erörterte die jüngsten Entwicklungen in Fragen des Agrar- und Lebensmittelhandels und legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Agrar- und Lebensmittelhandels auf die Landwirte in der EU und nichttarifäre Handelshemmnisse mit Ländern außerhalb der EU.
Die Europäische Kommission hat ihren jüngsten Bericht über die EU-Agrarperspektiven mit den Marktprognosen für die Landwirtschaft in der EU bis 2035 veröffentlicht.
Das Wachstum wird vor allem von dem erwarteten Anstieg der Nachfrage in der Republik Korea, Mexiko und den Philippinen getrieben.
Der Rückgang ist hauptsächlich auf die niedrigeren Weltmarktpreise für Schweinefleisch zurückzuführen.
Nach der Bestätigung eines Falls von Maul- und Klauenseuche in Deutschland haben weitere Länder Maßnahmen ergriffen, um die Einschleppung der Seuche zu verhindern.
Zahl schweinehaltender Betriebe innerhalb eines Jahres um 3,4 % oder 600 Betriebe gesunken, im Zehnjahresvergleich um 41,7 % oder 11 200 Betriebe.
Der Produktionsrückgang in China und die geringfügigen Rückgänge in Thailand und Kanada dürften das Wachstum in anderen wichtigen Produktionsregionen kompensieren.
Die Abteilung für Tiergesundheit des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat zusammen mit der Weltorganisation für Tiergesundheit die 4. Internationale Koordinationstagung über die Afrikanische Schweinepest in südostasiatischen Ländern ausgerichtet.
Das Wachstum wird von der Nachfrage nach Geflügel und Rindfleisch getragen, während die Schweinefleischproduktion voraussichtlich zurückgehen wird.