EU blieb auch 2021 Spitzenreiter im Handel mit Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen
Die EU-Schweinefleischexporte gingen im Jahr 2021 um 9 % zurück, während sich die Exporte von Getreide und Ölsaaten gut behaupteten.
Die EU-Schweinefleischexporte gingen im Jahr 2021 um 9 % zurück, während sich die Exporte von Getreide und Ölsaaten gut behaupteten.
Das Verbraucherschutzministerium (MSGIV) hat einen entsprechenden Erlass an die abfertigenden Landkreise verschickt, die somit solche Transporte nicht mehr abfertigen dürfen.
Der Gesamtbestand an Schweinen in der EU27 befindet sich auf einem 10-Jahres-Tief.
Die Veröffentlichung der endgültigen Viehzählungsergebnisse zum Stichtag 03. November 2021 durch das Destatis zeigt, dass sich der Rückgang etwas geringer im Vergleich zu den im November auf Basis der vorläufigen Ergebnisse gemeldeten Werte.
In den ersten Tagen der Antragsfrist wurden Beihilfen für die private Lagerhaltung für insgesamt 12.356 t Schweinefleisch beantragt.
Die Agrarministerkonferenz hat eine Vereinbarung getroffen, wonach sich die von der Afrikanischen Schweinepest bislang nicht betroffenen Bundesländer an den Bekämpfungskosten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen beteiligen sollen.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 189626Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 189626Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Die spanischen Exporte von Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnissen nach China sind 2021 um 9,4 % zurückgegangen.
Durch die neuen Maßnahmen soll erreicht werden, dass geografische Angaben in der gesamten Union vermehrt genutzt werden, um die ländliche Wirtschaft zu stärken und einen besseren Schutz, insbesondere auch im Internet, zu erreichen.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Das zeigen die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
Die Kommission wird alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die EU als Netto-Lebensmittelexporteur und führender Agrar- und Lebensmittelerzeuger zur weltweiten Ernährungssicherheit beiträgt.
Die Marktteilnehmer können die Beihilfe für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch ab dem 25. März beantragen.
Der EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski zeigte sich erfreut über die Tatsache, dass die Gewährung von Beihilfen für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch von mehreren Mitgliedstaaten befürwortet wurde.
Im Zeitraum Januar bis September 2021 nahmen die Schweinefleischausfuhren nach Südkorea deutlich zu, doch die Exporte nach China gingen zurück.
Laut dem FAO-Fleischpreisindex sind die Schweinefleischpreise weiter gesunken.
Nach jahrelangem Anstieg hat China seine Schweinefleischimporte im Jahr 2021 um 15 % reduziert.
Die weltweite Schweinefleischerzeugung wird 2021 voraussichtlich über dem Niveau von 2018 liegen, aber der Handel dürfte weitgehend unverändert bleiben.
Laut den letzten veröffentlichten Daten für den Zeitraum Januar–September 2021 hat Spanien Deutschland bei der Schweinefleischproduktion überholt.
Der französische Minister für Landwirtschaft und Ernährung, Julien Denormandie, stellte die Prioritäten des Vorsitzes im Bereich Landwirtschaft und Fischerei vor.
Mit dem vierten monatlichen Anstieg in Folge ist der Index auf den höchsten Stand seit Juni 2011 geklettert.
Die flämische Regierung hat beschlossen, VLAM und Belpork zusätzliche Mittel für die Vermarktung von Schweinefleisch und die Unterstützung der Schweinehalter zur Verfügung zu stellen.
Laut dem EU-Agrarausblick 2021-31 werden Fragen der Nachhaltigkeit sowie gesellschaftliche und gesundheitliche Bedenken die Fleischmärkte in den kommenden zehn Jahren zunehmend beeinflussen.
Ab dem nächsten Jahr werden die chinesischen Einfuhrzölle für Schweinefleisch wieder auf das früher geltende Niveau angehoben.
Auch Zahl der schweinehaltenden Betriebe rückläufig, aber mehr Schweine je Betrieb.
Im November 2021 gab es in NRW 366 000 Schweine weniger, als noch im Mai 2021, und in Baden-Württemberg rund 181 000 Schweine weniger als im November des Vorjahres.