Seite 66 von Artikel über Tiergesundheit
Aktuelle Situation der ASP in der EU, Russland und der Ukraine

Die Rolle von Transportfahrzeugen bei der Übertragung des PRRSV
Wie können wir auf einen Blick feststellen, ob ein Transportfahrzeug sauber ist?
Mongolei meldet KSP-Ausbruch
Deutschland: Erste bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Vereinigte Staaten: Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien

Ödemkrankheit bei Absetzferkeln - ein Fallbericht
Neben Lidödemen konnten bei der Sektion von erkrankten Schweinen auch Ödeme im Dickdarmgekröse und in der Magenwand beobachtet werden.

PCV2 Virämie: Zusammenhang zwischen Virusgehalt und täglichen Zunahmen
Die Ergebnisse der Studie zeigen einen wirtschaftlichen Verlust von 13,1 € bzw. 7,5 € pro Schlachtschwein mit einem "hohen" bzw. "mittleren" Virusgehalt an PCV2 im Serum.
Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU mit tierseuchenrechtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in bestimmten Mitgliedstaaten

Dauer der Influenza-Infektionen bei abgesetzten Schweinebeständen
Influenza-Infektionen sind auf Ebene des einzelnen Tieres selbstlimitierend, wobei die Infektion ca. 5 bis 7 Tage dauert. Das Influenzavirus ist jedoch bei Schweinebeständen weltweit endemisch und es ist nicht ungewöhnlich, bei der Schlachtung zwischen 3 and 5% der Schweine positiv auf das Influenzavirus zu testen.
Grundlage geschaffen für die Entwicklung eines Prototyp-Impfstoffs gegen die Afrikanische Schweinepest
Südkorea: deutliche Zunahme der Ausbrüche von Maul- und Klauenseuche
FAO: ASFORCE-Workshop zum besseren Verständnis der Afrikanischen Schweinepest

Wetforum – IV. Posener Tierärzteforum „Gesundheit der Rinder – Gesundheit der Schweine“
Vom 19.–22. März 2015 fand in Polen die 4. Ausgabe des Posener Tïerärzteforums statt. Hauptthema der Tagung waren die neuesten Entwicklungen im Bereich Gesundheitsmanagement in Schweine- und Rinderbeständen, die es den Betrieben ermöglichen, eine maximale Produktivität zu erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Europäische Union: Meldemodell für probenbezogene Daten auf Tierarzneimittelrückstände erweitert

Wechselwirkung zwischen PRRSV und respiratorischem Coronavirus oder Influenzavirus
Enric Marco berichtet uns, dass in der letzten Zeit relativ häufig Mastschweine zu beobachten sind, die in der Endphase der Mast Atemwegsbeschwerden aufweisen, die kaum auf Antibiotikabehandlungen ansprechen. In diesen Fällen denken wir üblicherweise an das PRRS-Virus; gemischte virale Infektionen werden allerdings seltener in Betracht gezogen...