Seite 65 von Artikel über Tiergesundheit

Wie trägt PCV2 zu Darmproblemen bei?
Seit kurzem geht man davon aus, dass PCV2 ein Krankheitserreger ist, der bei Schweinen Diarrhö auslöst, und es wurde vorgeschlagen, die PCV2-Darmerkrankung (PCV2-ED) als eigenes Krankheitsbild innerhalb der Erkrankungen, die durch porcine Circoviren induziert werden (PCVDs), zu betrachten.
Ukraine bestätigt Nachweis von ASP bei einem Wildschwein
WHO: Leitlinien zur Benennung neuer Infektionskrankheiten
Dänemark: Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in der Schweineproduktion

Die Rolle von Insekten bei der Übertragung des PRRSV
Fliegen werden normalerweise nicht als reales Infektionsrisiko unter Betrieben betrachtet, es sei denn, es handelt sich um Gebiete mit sehr hoher Besatzdichte. Fliegen können allerdings lange Strecken zurücklegen, wenn sie beim Abholen von Tierkörpern mitgenommen werden.
Brasilien: Nationales Programm zur Förderung der Agrarwirtschaft angelaufen

Prävalenz und Diversität des Schweineinfluenzavirus in Europa
Die genetische and antigenische Diversität des Influenzavirus muss als etwas Dynamisches verstanden werden, das sich ständig verändert. Es ist deshalb entscheidend, die aktive Überwachung des SIV zu fördern, um unsere Kenntnisse über die bei europäischen Schweinen vorkommenden SIV-Stämme und deren jeweilige Prävalenz und Auswirkungen auf die Schweinemast zu verbessern.
Spanien: Tiergesundheits- und Futtermittelindustrie im Jahre 2014 gewachsen
Russland hebt die vorübergehenden Einfuhrbeschränkungen für Zuchtschweine aus Kanada auf
Dänemark: MRSA muss auf internationaler Ebene bekämpft werden
Japan erkennt Mexiko als KSP-frei an
Russland – Republik Korea: Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Kontrolle der Maul- und Klauenseuche
Verhandlungen zwischen den Leitenden Veterinärbeamten aus Russland und Belarus

Die Rolle von Personen und anderen Vektoren bei der Übertragung von PRRSV
Biosicherheitsmaßnahmen sollten für alle Personen ohne Ausnahme gelten. Dazu gehören Händewaschen mit Seife und anschließende Händedesinfektion, wenn ein "Reinduschen" auf dem Bestand nicht möglich ist.

Klinischer Fall: Auftreten der Ödemkrankheit bei 70-80 kg schweren Mastschweinen
Aus den Laborbefunden leiteten wir die Diagnose "Ödemkrankheit" (Colienterotoxämie) ab, was für die untersuchte Altersgruppe eher untypisch ist.