
Branchennews - Schweinegesundheit
SARS-CoV-2: Flughunde und Frettchen sind empfänglich, Schweine und Hühner nicht
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) begann vor wenigen Wochen mit Infektionsstudien in Schweinen, Hühnern, Flughunden und Frettchen.
COVID-19: Flexibilisierung der amtlichen Kontrollen bei Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln
Angesichts der Tatsache, dass die derzeitige durch das Coronavirus (COVID-19) verursachte Krise die Fähigkeit der Mitgliedstaaten, amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten in vollem Umfang im Einklang mit dem EU-Recht durchzuführen, auf außergewöhnliche und beispiellose Weise auf die Probe stellt, hat die EU die Durchführungsverordnung (EU) 2020/466 erlassen.
Tierarzneimittelrückstände in Tieren und Lebensmitteln
Polen: erster ASP-Ausbruch bei Hausschweinen im Westen des Landes
Dies ist der erste Ausbruch bei Hausschweinen im Westen des Landes und auch der erste Ausbruch bei Hausschweinen des Jahres 2020.
Welchen Status hat in der Corona-Krise die Landwirtschaft für die Bundesregierung?
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 23. März 2020 die Land- und Ernährungswirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkannt.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 184699Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?


COVID-19: Europäisches Team wissenschaftlicher Experten ein, um die Koordinierung
Die Europäische Kommission hat einen Beraterstab zu COVID-19 eingesetzt, dem Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen Mitgliedstaaten angehören. Das Expertenteam soll EU-Leitlinien für wissenschaftlich fundierte, koordinierte Risikomanagementmaßnahmen ausarbeiten.
Antibiotikaresistenz in der EU
Salmonella und Campylobacter werden immer resistenter gegen Ciprofloxacin, eines der Antibiotika erster Wahl zur Behandlung von Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden.
Coronavirus: keine Anhaltspunkte, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion oder ein Übertragungsweg sind
Derzeit liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion sein oder das Virus über Lebensmittel übertragen werden könnte.
EU: Informationen über vermutete Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln
OIE: Reisen Sie verantwortungsbewusst, um die Einschleppung des ASP-Virus zu vermeiden
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat den zweiten Teil ihrer Sensibilisierungskampagne veröffentlicht, der sich auf die Rolle der Reisenden als Überträger der Afrikanischen Schweinepest konzentriert.
Griechenland bestätigt seinen ersten ASP-Fall
Das griechische Landwirtschaftsministerium hat den Nachweis von ASP in einem Kleinbetrieb in Serres im Norden des Landes bestätigt.

Italien beschlagnahmt und vernichtet Schweinefleisch aus China
So hat sich die ASP 2019 in der EU verbreitet
Im vergangenen Jahr nahmen die ASP-Fälle in den EU-Ländern weiter zu, und die Krankheit trat erstmals in der Slowakei und in Serbien auf.
Bundeslandwirtschaftsministerium erweitert Schweinepest-Verordnung für den Ausbruchsfall
Leichter Rückgang des EU-Fleischverbrauchs
Laut dem EU-Agrarausblick 2019-30 zeigt sich beim Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch in der EU bislang ein Aufwärtstrend.
Salmonella häufigste Ursache lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche in der Europäischen Union
ASP nur rund 20 km von Deutschland entfernt

Rechner für Wassermedikation

Am häufigsten
- ASP in einem Schweine-Großbetrieb in Lettland nachgewiesen
- ASP-Fälle bei Wildschweinen in Europa verdoppeln sich: fast 7000 Fälle
- ASP-Schutzzaun im Pfungstädter Moor wird abgebaut
- Die Bedeutung der Pathologie in der Schweinediagnostik
- Welche Tränkesysteme eignen sich zur Einsparung von Behandlungskosten?
Afrikanische Schweinepest: BMEL im engen Austausch mit Bundesländern und polnischen Behörden
Am 13. Dezember folgte ein deutsch-polnisches Treffen auf Ebene der Amtsveterinäre. Ziel des Austausches zwischen Polen und Deutschland ist es, ein Übereinkommen zur technischen Koordination der ASP-Prävention, Bekämpfung und Tilgung zu treffen.
Brandenburg setzt mobile Wildzäune zum Schutz vor Afrikanischer Schweinepest ein
Daher wird Brandenburg Wildschutzzäune entlang der Neiße und Oder aufstellen, um die Einschleppung der ASP durch infizierte Tiere abzuwehren.
ASP in Indonesien bestätigt
Nach Angaben der FAO bestätigte der Landwirtschaftsminister am 12. Dezember 2019 das Auftreten der ASP in der Provinz Nordsumatra.
ASP in polnischer Schweinefleisch-Hochburg festgestellt
In der Woiwodschaft Großpolen, dem Gebiet mit der höchsten Schweinepopulation Polens, wurde ein mit ASP infiziertes Wildschwein aufgefunden. Nach Angaben des Statistikdienstes (GUS) machte der Schweinebestand in diesem Gebiet im Jahr 2018 36 % der Gesamtpopulation aus.
Brandenburg: Maßnahmen zur Früherkennung der Afrikanischen Schweinepest werden verstärkt
Dänische Schweineproduzenten müssen Einsatz von Antibiotika reduzieren

