Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Artikel - Schweinegesundheit

Abbildung 3: Kampfspuren und großflächige subepitheliale Blutungen bei einem 7 Tage alten Ferkel

Klinischer Fall: Thrombozytopenische Purpura

Der Landwirt kontaktierte den Tierarzt aufgrund des verstärkten Auftretens subkutaner Blutungen und Blutergüsse bei Ferkeln, die aus 8 verschiedenen Würfen stammten. Bisher waren mit dem Auftreten dieser Symptome noch keine Todesfälle verbunden.

Willkommen bei 333

Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.

Wir feiern 188764Nutzer bei 333!

AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

Das Mikrobiom und virale Infektionen

06-Nov-2017

Diese Veröffentlichung untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Mikrobiomprofilen und unterschiedlich stark ausgeprägtem Schweregrad der klinischen Symptome, Läsionen und Viruslasten bei PRRS + PCV2 Doppelinfektionen, wodurch sich ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Willkommen bei 333

Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.

Wir feiern 188764Nutzer bei 333!

AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

Sicherheit im Umgang mit Gülle

Der in Güllegruben, -kellern oder -behältern gelagerte Flüssigmist enthält Schwefel, den bestimmte Bakterien als Sauerstoffersatz nutzen. Das von ihnen erzeugte Endprodukt ist Schwefelwasserstoff (H2S), der für jedes lebende Gewebe durch Abbruch der energieliefernden Reaktionen in den Zellen toxisch ist.

+ Likes

    Rechner für Wassermedikation

    Dieser Simulator berechnet die benötigte Menge an Arzneimitteln, um bei Verwendung eines Dosierers über das Trinkwasser zu behandeln.

    Mit HP-PRRSV infizierte Schweine

    Hochpathogene PRRS-Infektionen (HP-PRRS) in Asien

    14-Aug-2017

    Zur vollständigen Bekämpfung von HP-PRRS bleibt noch viel zu tun. In China und den übrigen asiatischen Ländern ist die Umsetzung regionaler Programme zur richtigen Bekämpfung und Ausrottung von PRRS erforderlich. Währenddessen sollte die zunehmende Diversität von PRRSV bei der Entwicklung von Impfstoffen, die wirksamer und sicherer sind, berücksichtigt werden.

    Foto 1: Ödem der Subkutis am Vorderkopf

    Klinischer Fall: Bedeutung der Bekämpfung von Mykotoxinen für die Schweinegesundheit: Durchfall, Ödemkrankheit und Versagen der Impfung gegen E. coli bei Absetzferkeln

    Im Februar 2016 wurden wir wegen klinischer Probleme bei Absetzferkeln zu einem Zucht- und Mastbetrieb mit 350 Sauen in der Bretagne gerufen. Die klinischen Symptome waren Schwellungen der Augenlider und der Stirn, Koordinationsprobleme, Dyspnoe und plötzlicher Tod. Sie traten wenige Tage nach einer Futterumstellung auf.

    Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

    Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

    Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.