

Impfversagen bei der PCV-2-Bekämpfung
Luftfiltersysteme zum Schutz vor PRRSV-Infektionen in großen Sauenbetrieben
Klinischer Fall: Was ist mit meinen Ferkeln los?
Oral Fluids in der PRRS-Diagnostik
Wie trägt PCV2 zu Darmproblemen bei?
Die Rolle von Insekten bei der Übertragung des PRRSV
Die Rolle von Personen und anderen Vektoren bei der Übertragung von PRRSV
Klinischer Fall: Auftreten der Ödemkrankheit bei 70-80 kg schweren Mastschweinen
Die Rolle von Transportfahrzeugen bei der Übertragung des PRRSV
PCV2 Virämie: Zusammenhang zwischen Virusgehalt und täglichen Zunahmen
Wechselwirkung zwischen PRRSV und respiratorischem Coronavirus oder Influenzavirus
Klinischer Fall: Kontrolle von Actinobacillus pleuropneumoniae
Wechselwirkung zwischen PRRSV und Streptococcus suis
Aerogene Übertragung von infektionsfähigen PRRSV und Mycoplasma hyopneumoniae
Klinischer Fall: Vitamin E/ Selen-Mangel als Ursache plötzlicher Todesfälle bei Jungsauen
Impfungen und PCV2-Evolution
Zusammenwirken von PRRSV und H. parasuis
Zusammenwirken von PRRSV und Actinobacillus pleuropneumoniae
Übertragungswege, Kontrolle und Prävention bei PRRS
PCV2-Impfung reduziert die in der Schweineproduktion benötigten Antibiotikamengen
Bedeutung der zeitlichen Reihenfolge bei Coinfektionen mit PRRSV und PCV2
Wechselwirkung zwischen PRRSV und Mycoplasma hyopneumoniae
Klinik von PRRS: epidemische und endemische Verläufe
Seroprävalenz ausgewählter Erreger beim Schwein
DTH: eine neue Möglichkeit zur Überprüfung des Impferfolges gegen PCV2
PCVAD-Diagnose: Ein Überblick
Neuartige PCV2-Variante, auch bekannt als PCV2 Mutation: Sind derzeit verfügbare Impfstoffe wirksam?
Modell zum Verlauf einer PCV2-Infektion im geschlossenen System
PCV2 und Mycoplasma hyopneumoniae: Co-Infektion und gleichzeitige Impfung
Kontakt:
Kontaktieren Sie uns über das folgende Formular.