Antibiotika-Einsatz bei Tieren zeigt rückläufige Tendenz
Der Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit zeigt eine erfreuliche Tendenz im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz und für die Erhaltung der Wirksamkeit dieser wichtigen Arzneimittel.
Der Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit zeigt eine erfreuliche Tendenz im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz und für die Erhaltung der Wirksamkeit dieser wichtigen Arzneimittel.
Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Emsland macht das Landwirtschaftsministerium (ML) darauf aufmerksam, dass das Verbringen von Ferkeln aus der Überwachungszone in andere Betriebe innerhalb der Überwachungszone mit behördlicher Genehmigung möglich ist.
Zur Bekämpfung des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in einem Hausschweinbestand in der Uckermark wurde eine Tierseuchenallgemeinverfügung erlassen.
Mit dieser sollen die weiteren schweinehaltenden Betriebe im Landkreis Emsland und darüber hinaus in der Region vor der ASP geschützt werden.
Feststellungen im Landkreis Emsland und Landkreis Uckermark
Die Veterinärbehörden haben das Auftreten der Maul- und Klauenseuche und der vesikulären Schweinekrankheit verneint.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 177685Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Das Landwirtschaftsministerium hat bekannt gegeben, dass Vietnam erfolgreich den weltweit ersten kommerziellen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) hergestellt hat.
Der Fundort befindet sich südlich der Ortschaft Bärenklau, etwa 400 Meter außerhalb der bereits bestehenden doppelt umzäunten Weißen Zone.
Danish Crown wird 0,20 DKK/kg für die Schlachtung von Tieren aus PRRS-positiven Betrieben abziehen.
Aufgrund weiterer Fälle von Afrikanischer Schweinepest im Landkreis Meißen und im Landkreis Bautzen in Nähe der Landesgrenze zu Brandenburg erweitert der Freistaat Sachsen die Restriktionszonen mit tierseuchenrechtlich begründeten Auflagen.
Erste Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen nach dem erstmaligen Auftreten der Krankheit auf dem italienischen Festland am 7. Januar 2022.
Der Ausbruch, von dem fast 2.000 Schweine betroffen waren, ereignete sich in Großpolen, der Hochburg der polnischen Schweineproduktion.
Nach mehreren Monaten Pause hat die OIE wieder zwei Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in Hinterhofbetrieben gemeldet.
Weniger als drei Kilometer vom Fundort des ASP-positiven Wildschweins entfernt befindet sich ein Schweinebetrieb.
Der Ausbruch betrifft Mastschweine in einem Betrieb nahe der Grenze zu Frankreich.
Der erste Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Nepal begann am 30. März 2022.
Seit mehreren Monaten wurden in den zuerst von der Afrikanischen Schweinepest betroffenen Gebieten in den Landkreisen Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald keine neuen ASP-Fälle festgestellt.
Bei einem Wildschwein, das innerhalb des Grande Raccordo Anulare aufgefunden wurde, ist die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden.
Das FLI hat das Risiko der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Auslauf- und Freilandhaltung neu bewertet. Sie stufen die Gefahrenlage in Deutschland bei sehr guten Biosicherheitsmaßnahmen als gering ein.
Seit dem 01. April dieses Jahres gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Verwaltungsvorschrift zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Im Februar hatten sich das Verbraucherschutzministerium (MSGIV), das Umweltministerium (MLUK) und der Landkreis Uckermark auf den neuen Zaunverlauf verständigt.
Die Agrarministerkonferenz hat eine Vereinbarung getroffen, wonach sich die von der Afrikanischen Schweinepest bislang nicht betroffenen Bundesländer an den Bekämpfungskosten der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen beteiligen sollen.
Laut einem heute veröffentlichten Bericht des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist die Antibiotika-Resistenz von Salmonella-und Campylobacter-Bakterien nach wie vor hoch.
Laut den im ADNS-Jahresbericht veröffentlichten Daten nehmen die ASP-Fälle in der EU zu.
Laut den neuesten Daten ist bei den Rückständen von Tierarzneimitteln und anderen Stoffen in Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs weiter ein Rückgang zu verzeichnen.