Seite 53 von Artikel über Tiergesundheit
PRRS-Immunologie
Die Klärung der Gründe für die Unterschiede bei den Viren und Wirten macht die Identifizierung und Charakterisierung der entscheidenden B- und T-Zellepitope, die in verschiedenen PRRS-Viren enthalten sind, sowie der molekularen und strukturellen Details der wichtigen Effektor-Antikörper, der T-Zell-Antigenrezeptoren und der MHC-Moleküle erforderlich, die zu einer umfassenden Kreuzimmunität führen.
Aktualisierung zur Clostridium-difficile-Infektion beim Schwein
Anscheinend könnte der Einsatz von nicht-toxigenem C. difficile als Probiotikum die Schwere histologischer Läsionen und die Menge an bei neonatalen Ferklen nachgewiesenen Toxinen, die bei neonatalen Ferkeln nachgewiesen werden, reduzieren.
EMA-EFSA: Es ist an der Zeit, den Einsatz von Antibiotika bei Tieren zu verringern, zu vermeiden und völlig neu zu überdenken
PRRSv-Infektionen in Frankreich: Klinische und wirtschaftliche Auswirkungen
In den drei Studien, die in diesem Artikel vorgestellt werden, liegen die Kosten von PRRS zwischen 17 € und 185 €/Sau/Jahr.
Ausbreitung der ASP in Europa im Jahr 2016
ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen in Russland und der Ukraine und bei Wildschweinen in Polen und Litauen deutlich gestiegen
G20-Agrarminister beschließen konkrete Maßnahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika
Klinischer Fall: Ödemkrankheit
Diese Fallstudie beschreibt einen Ausbruch in einem Betrieb, in dem sich die Bekämpfung der Krankheit ohne Impfung als schwierig erwies. Seit 2014 wurde in Europa von einer zunehmenden Anzahl von Fällen der Ödemkrankheit berichtet, obwohl noch nicht klar ist, warum diese Krankheit wieder aufgetreten ist.
Die kurzfristigen Herausforderungen der europäischen Schweinemast
Der Vorsitzende der COPA-COGECA, Hr. Antonio Tavares, berichtet von den gegenwärtigen Herausforderungen des europäischen Schweinefleischsektors: Die Europäische Kommission will innerhalb von 3 Jahren das Kupieren verbieten, plant aber keine Gesetzesänderungen bezüglich der Kastration.
Enormer Anstieg der Verluste durch ASP in Russland
EU PIG: Aktion auf europäischer Ebene zur Förderung der Schweinebranche
Klinischer Fall: Im Schlachthof festgestellte Prävalenz von Läsionen bei leichten und schweren Absetzferkeln
Die Prävalenz von Läsionen durch Mykoplasmenpneumonie und Perikarditis war trotz des besseren Produktionssystems der niedrigeren Gewichtsgruppe deutlich höher bei Absetzferkeln mit einem geringeren Gewicht im Vergleich zu ihren schwereren Altersgenossen.
Zoonosenbericht: Zahl der Listeria-Infektionen stabil, aber häufig bei älteren Menschen berichtet
Influenza-A-Virus beim Schwein: Situation in europäischen Ländern
Infolge der sogenannten „Schweineinfluenza” wurde 2013-2015 ein europäisches Überwachungsprogramm durchgeführt: H1N1pdm kommt in verschiedenen europäischen Ländern und mit besonders hoher Prävalenz in Großbritannien und Irland vor.
EMA empfiehlt Verbot des therapeutischen Einsatzes von Zinkoxid
PRRS: Studie über die Zeit bis zur Stabilität und die Zeit bis zur Basisproduktion
Ziel dieser Studie war der Vergleich der Wirksamkeit zwischen dem LCE-Verfahren (Load-Close-Expose) mit attenuiertem PRRSv und demjenigen mit Lebendviren in Aufzuchtbetrieben, die akut mit PRRSv infiziert sind.