Seite 54 von Artikel über Tiergesundheit
Bei abortierten porzinen Föten gefundene Infektionserreger
PCV2 und PRRS sind die häufigsten infektiösen Ursachen von Aborten. Unabhängig von ihrer Ursache wurden die meisten Aborte in der kalten Jahreszeit festgestellt.
Bei Schweinen wurde ein neues Sapelovirus entdeckt, das Polio-ähnliche Symptome hervorruft
Gesundheitsprotokolle bei der Aufnahme von Remontetieren: Anpassung an schwere Atemwegs- und systemische Erkrankungen (2/3)
Gemeint sind PRRSV, M.hyo, PCV2, APP und das Influenzavirus.
Kommission genehmigt Übernahme des Geschäftsbereichs Tiergesundheit von Sanofi (Merial) durch Boehringer Ingelheim unter Bedingungen
Eliminierung des PRRS-Virus: Wie weist man nach, dass der Betrieb negativ ist?
Eine der Herausforderungen bei der Durchführung eines Projekts zur Krankheitsbekämpfung ist es sicherzustellen, dass der Krankheitserreger im Betrieb tatsächlich eliminiert wurde.
Impfung von Mastschweinen gegen Influenza: eine Fallstudie
Diskutiert werden die Gründe für die Impfung gegen das Influenzavirus in einer Gruppe von Mastställen, die zu einem integrierten Produktionssystem gehören und in denen wiederholt Atemwegserkrankungen auftraten. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Produktionsparameter und die wirtschaftlichen Ergebnisse aufgezeigt.
ASP in Russland: neue Fälle und neue Gebiete
Umgang mit PRRSv-positiven Aufzuchtbetrieben
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.
Staatsoberhäupter verpflichten sich auf dem UNO-Gipfel zum Kampf gegen Antibiotikaresistenz
Auswirkungen 6 Jahre langer PCV2-Impfungen auf das Vorkommen von Viren und die Immunität bei Schweinen in den USA
Die PCV2-Impfung wird fast überall eingesetzt. Ist das Vorkommen von Viren nach 6 Jahren Impfung nun zurückgegangen? Könnte man die Impfstrategien ändern?
Impfung gegen Ileitis zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika
In den kommenden Jahren wird der Einsatz antimikrobieller Mittel stärker kontrolliert werden, womit man den Richtlinien folgt, die die WHO in ihrem Bericht aus dem Jahr 2014 zur weltweiten antimikrobiellen Resistenz vorgegeben hat.
Erneut weniger Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt
Erster ASP-Fall in Moldawien
Klinischer Fall: Klinisches Bild des Parvovirus mit zwei verschiedenen Ursachen
Ein besorgter Viehzüchter rief uns um Hilfe, da in seinem Betrieb die folgenden Symptome auftraten: Aborte im letzten Drittel der Tragezeit, lebensschwache oder totgeborene Ferkel, mumifizierte Föten, Agalaktie, Sauen mit Fieber und Würfe mit einer geringen Anzahl lebend geborener Ferkel.
Gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS in Nordirland
Der mögliche wirtschaftliche Schaden in einem PRRS-positiven Betrieb könnte bei ca. 35 – 37% des Nettogewinns des Betriebs liegen.