Seite 32 von Artikel über Tiergesundheit
EU: neues Paket von Vorschriften zur Tiergesundheit
COVID-19 und Haus- und Nutztiere: Fragen und Antworten
Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (GD SANTE) der Europäischen Kommission hat ein neues Frage-Antwort-Papier zur neuen Coronavirus-Krankheit (COVID-19) veröffentlicht, das sich auf Haus- und Nutztiere konzentriert.
Neues Bakterium als Verursacher von Lungenschäden entdeckt
Ein bisher unbekanntes Bakterium, das Läsionen von Lungenkrankheiten bei Schweinen verursacht, hat seinen Namen bekommen.
PRRS-Diagnose: Anpassung Ihrer Strategien an Ihre Situation
In diesem Artikel werden die verschiedenen Optionen der PRRS-Diagnose auf Grundlage der verschiedenen Situationen behandelt, für die eine PRRS-Probenahme im Betrieb vorgenommen wird.
Vom Hof auf den Tisch
Für ein gesünderes und nachhaltigeres EU-Lebensmittelsystem – ein Eckpfeiler des europäischen Grünen Deals
Schärfere Auflagen für die Fleischindustrie
Mangelnder Arbeitsschutz in manchen Betrieben der Fleischwirtschaft führte zu vermehrten Corona-Erkrankungen.
PRRS - Warum erreicht mein Betrieb keine langfristige Stabilität?
Die hohe Überlebensfähigkeit des Virus in der Umwelt, eine lange Ansteckungsdauer, begrenzter Kreuzschutz, Stämme mit unterschiedlicher Pathogenität und zeitgleiche Infektionen erschweren die Stabilisierung.
Mehrere Schlachthöfe in Deutschland wegen COVID-19 geschlossen
Vion und Westfleisch mussten wegen COVID-19-Infektionen unter ihren Mitarbeitern einige ihrer Betriebe vorübergehend schließen.
Die verschiedenen Hustgeräusche
Erreger von Atemwegserkrankungen führen zu unterschiedlichem Husten. Jedes Husten von Schweinen in einem Aufzuchtstall kann je nach vorhandener Infektion variieren, so dass es sich lohnt, genau hinzuhören.
Indien bestätigt erstmaligen Nachweis von ASP
Indien hat das Auftreten der ASP im Bundesstaat Assam bestätigt.
Frankreich bestätigt Aujeszky-Krankheit bei Wildschweinen
Die OIE hat bestätigt, dass in Beaulon (Allier) Wildschweine mittels ELISA positiv auf die Aujeszky-Krankheit getestet wurden.
20 Jahre PCV2 – Was hat sich geändert? – eine Monografie
Vor 20 Jahren trat das Kümmersyndrom zum ersten Mal auf. Sind die Impfstoffe noch wirksam? Hat sich die Epidemiologie der Krankheit verändert? Müssen wir uns über neue PCV2- und PCV3-Stämme Sorgen machen?
EU: ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen häufen sich
In nur drei Monaten wurden dem ADNS 4.476 ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen gemeldet, das sind bereits mehr als die Hälfte der im gesamten Jahr 2019 gemeldeten Fälle.
Was hat sich an der Epidemiologie des Porcinen Circovirus geändert?
Die Welt der Viren ist dynamisch. Je nach unseren Maßnahmen verändert sich ihre Epidemiologie. Es tauchen neue Stämme und neue Serotypen auf. Sind wir darauf vorbereitet?
Afrikanische Schweinepest: Sachsen verstärkt seine Präventiv-Maßnahmen
Der Freistaat Sachsen verstärkt daher seine ASP-Präventionsmaßnahmen, die am 16. April 2020 in Kraft traten.