Seite 34 von Artikel über Tiergesundheit
Antibiotikaresistenz in der EU
Salmonella und Campylobacter werden immer resistenter gegen Ciprofloxacin, eines der Antibiotika erster Wahl zur Behandlung von Infektionen, die durch diese Bakterien verursacht werden.
Coronavirus: keine Anhaltspunkte, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion oder ein Übertragungsweg sind
Derzeit liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Lebensmittel eine Quelle für eine Infektion sein oder das Virus über Lebensmittel übertragen werden könnte.
20 Jahre Porcines Circovirus Typ 2: Was hat sich verändert?
Was hat sich Ihrer Meinung nach in den Jahren seit der Einführung des PCV2-Impfstoffs zur Lösung des immensen Problems, das durch das Circovirus verursacht wurde, geändert und wie wirkt sich dies auf die landwirtschaftlichen Betriebe aus?
EU: Informationen über vermutete Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln
Bekämpfung der Schweinegrippe: Denken Sie auch an die Ferkel!
Säugende Sauen können eine Infektionsquelle für die neu eingeführten Schweine darstellen.
Chinesische Schweinefleischproduktion 2019 um mehr als 20 % gesunken
Die ASP hat im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang der chinesischen Schweinefleischproduktion geführt.
OIE: Reisen Sie verantwortungsbewusst, um die Einschleppung des ASP-Virus zu vermeiden
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat den zweiten Teil ihrer Sensibilisierungskampagne veröffentlicht, der sich auf die Rolle der Reisenden als Überträger der Afrikanischen Schweinepest konzentriert.
Klinischer Fall: Eisentoxizität bei Ferkeln
Die drei möglichen Hauptursachen waren ein niedriger Vitamin-E-Gehalt im Sauenfutter, eine Warfarinvergiftung oder thrombozytopenische Purpura.
Griechenland bestätigt seinen ersten ASP-Fall
Das griechische Landwirtschaftsministerium hat den Nachweis von ASP in einem Kleinbetrieb in Serres im Norden des Landes bestätigt.
Italien beschlagnahmt und vernichtet Schweinefleisch aus China
So hat sich die ASP 2019 in der EU verbreitet
Im vergangenen Jahr nahmen die ASP-Fälle in den EU-Ländern weiter zu, und die Krankheit trat erstmals in der Slowakei und in Serbien auf.
Bundeslandwirtschaftsministerium erweitert Schweinepest-Verordnung für den Ausbruchsfall
Salmonella häufigste Ursache lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche in der Europäischen Union
ASP nur rund 20 km von Deutschland entfernt
Brandenburg setzt mobile Wildzäune zum Schutz vor Afrikanischer Schweinepest ein
Daher wird Brandenburg Wildschutzzäune entlang der Neiße und Oder aufstellen, um die Einschleppung der ASP durch infizierte Tiere abzuwehren.