Seite 8 von Artikel über Management
Kosten für Kastration: Ferkelnotierungen werden angepasst
Marktexperten empfehlen mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel als Ausgleich für Aufwand bei Kastration mit Betäubung.
Initiative Tierwohl: So profitieren Schweinehalter von Sonderzahlung durch Lidl und Kaufland
2,3 Millionen Euro zur Stärkung des Tierwohls
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die den tierwohlgerechten Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland voran.
Praktische Richtlinien für die Probenahme oraler Flüssigkeiten
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung oraler Flüssigkeiten? Wie man diesem Diagnoseverfahren optimal nutzt.
Tipps für die intrazervikale Besamung von Sauen und Jungsauen
Obwohl es sich bei der intrazervikalen Besamung um ein bekanntes Verfahren handelt, werden in landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Fehler bei deren Anwendung gemacht und es werden Fragen aufgeworfen, die wir zu beantworten versuchen.
Initiative Tierwohl erreicht Meilenstein
Isofluran-Narkosegeräte: Insgesamt 4.159 Anträge gestellt
Ab 1. Januar 2021 ist die Ferkelkastration in Deutschland nur noch unter Betäubung erlaubt. Mit insgesamt 20 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anschaffung von Isofluran-Narkosegeräten.
Sind Sie oft niedergeschlagen und trübsinnig? Bitte beachten Sie dann die folgenden Hinweise.
Die Selbstmordrate bei Landwirten ist über sechsmal so hoch wie bei allen anderen Arbeitnehmern. Aber belastende Arbeitsbedingungen müssen nicht in Selbstmord enden.
300 Millionen Euro für mehr Tierwohl in den Ställen
Bundesministerin Julia Klöckner hat erreicht, dass im Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Millionen Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen, so dass mehr Tierwohl umgesetzt werden kann.
Mitarbeiter motivieren und Ergebnisse verbessern
Bei der Anstellung neuer Arbeitskräfte ist die Arbeitseinstellung wichtiger als Erfahrung. Der Wunsch, sich zu verbessern und zu lernen, ist von entscheidender Bedeutung.
Rückenspeckdicke bei Jungsauen in der späten Phase der Tragzeit, Milchdrüsenentwicklung und Ferkelwachstum
Produzieren Jungsauen mit größerer Rückenspeckdicke mehr Milch?
Mehr Tierschutz in der Schweinehaltung
Die Haltungsbedingungen für Schweine werden neu geregelt - auf Betreiben des Bundesrates allerdings tierschutzfreundlicher als ursprünglich von der Bundesregierung geplant: Die Länder knüpften ihre Zustimmung zur neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung am 3. Juli 2020 an zahlreiche Änderungen.
WEDA: Fünf Jahre Saugferkelfütterung Nutrix – eine Erfolgsgeschichte
Viele Schweinezuchtbetriebe kennen die Herausforderung: Aufgrund steigender Ferkelzahlen reicht die Sauenmilch alleine nicht mehr aus, um die Ferkel optimal zu versorgen. Exakt für diese Anwendung bewährt sich seit nunmehr fünf Jahren weltweit die Saugferkelfütterung Nutrix des niedersächsischen Stallausrüsters WEDA Dammann & Westerkamp.
Aborte hauptsächlich bei Sauen erster Parität
Merkblatt: Ferkelkastration unter Injektionsnarkose und Inhalationsnarkose
Die DLG hat neue Merkblätter veröffentlicht, die Anwendern von Inhalations- und Injektionsnarkosen bei der Ferkelkastration als Hilfe dienen sollen.