Seite 8 von Artikel über Management
BLE: Neues Heft zu Tierzucht für eine nachhaltige Nutztierhaltung
In dem Heft erläutern führende Expertinnen und Experten die Grundlagen der Tierzucht und blicken in die Zukunft.
Management der Tierkörperentsorgung durch Schweineproduzenten: Praktischer Überblick (Teil 1)
Vor- und Nachteile der am häufigsten verwendeten Systeme zur Tierkörperentsorgung: Vergraben, Kompostierung, Verbrennung und Verwertung. Auswirkungen auf die Umwelt und die Biosicherheit.
Initiative Tierwohl: Große Teilnahmebereitschaft der Schweinehalter, Handel investiert massiv
Der Einfluss des Menschen auf die Effizienz der Ferkelproduktion
Ich sah viele großartige Beispiele, bei denen die Ergebnisse eines Betriebs wirklich das Produkt einer einzigen Person waren, die nach Spitzenleistungen strebte. Die besten Mitarbeiter setzen die wissenschaftlichen Kenntnisse, die wir ihnen vermittelt haben, um und bringen sie aufgrund ihrer Beobachtungen bei ihrer täglichen Arbeit auf ein höheres Niveau.
Deutschland: Mehr Tierschutz durch zielgerichtete Kontrollen
Bundesministerin Julia Klöckner legt Gesetzesänderung vor, die Tierschutzkontrollen an Tierkörpern ermöglichen.
Ursachen für regelmäßiges Umrauschen: die Sau
Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Faktoren bezüglich der Sau, die zu regelmäßigem Umrauschen führen können.
Ursachen für regelmäßiges Umrauschen: die Samendosis oder der Eber
Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Faktoren bezüglich des Samens oder des Ebers, die zu regelmäßigem Umrauschen führen können.
Mehr Tierschutz und Planungssicherheit in der Sauenhaltung
Heute sind die Siebte und Achte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit treten die neuen Regelungen morgen in Kraft.
Initiative Tierwohl bei Verbrauchern immer bekannter und konstant beliebt
Kosten für Kastration: Ferkelnotierungen werden angepasst
Marktexperten empfehlen mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel als Ausgleich für Aufwand bei Kastration mit Betäubung.
Initiative Tierwohl: So profitieren Schweinehalter von Sonderzahlung durch Lidl und Kaufland
2,3 Millionen Euro zur Stärkung des Tierwohls
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die den tierwohlgerechten Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland voran.
Praktische Richtlinien für die Probenahme oraler Flüssigkeiten
Was sind die häufigsten Fehler bei der Verwendung oraler Flüssigkeiten? Wie man diesem Diagnoseverfahren optimal nutzt.
Tipps für die intrazervikale Besamung von Sauen und Jungsauen
Obwohl es sich bei der intrazervikalen Besamung um ein bekanntes Verfahren handelt, werden in landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Fehler bei deren Anwendung gemacht und es werden Fragen aufgeworfen, die wir zu beantworten versuchen.