Seite 7 von Artikel über Management
Weniger Stress beim Absetzen: Ist die Sozialisierung der Ferkel vor dem Absetzen eine gute Strategie?
Ist das Vermischen von Ferkeln aus verschiedenen Würfen in der Laktationsphase langfristig von Vorteil? Erfahren Sie, wie die Sozialisierung das Verhalten und die Physiologie von Schweinen beeinflusst.
Ursachen für die erhöhte Zahl gekeulter trächtiger Sauen
Die häufigsten Probleme betreffen die Fortpflanzung und den Bewegungsapparat. Was soll ich tun, wenn der Anteil der gekeulten Sauen an den gedeckten Sauen über 2 % liegt?
Absetzstress bei Ferkeln: Was wissen wir und was können wir tun?
Veränderungen beim Absetzen können sich sehr nachteilig auf die Struktur und Funktion des Magen-Darm-Trakts der Ferkel auswirken. Dabei spielen der Geschlechtsdimorphismus, das Absetzgewicht und das Absetzalter eine Rolle.
Agrarministerkonferenz in Dresden
Zum letzten Mal in diesem Jahr hat vom 30. September bis zum 1. Oktober die Agrarministerkonferenz (AMK) mit den Agrarministern von Bund und Ländern stattgefunden.
SEGES: Freiheit für Sauen während Abferkelung und Säugezeit ist die Zukunft
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg bei der Umsetzung der bevorstehenden Veränderungen in der Sauenhaltung. Dies wurde auf dem internationalen Workshop "Freedom in Farrowing and Lactation 2021" (FFL21) hervorgehoben.
Der Betrieb mit idealer Biosicherheit (1/2)
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Elemente der Biosicherheit bei der Gestaltung eines Sauenbetriebs zu berücksichtigen sind, obwohl sie auch für jeden anderen Schweinebetrieb gelten.
Grundsatzfragen des Kolostrummanagements
Wie können Sie feststellen, ob Ihre derzeitigen Abläufe bei der Kolostrumversorgung funktionieren? Wie viel Kolostrum sollten die Ferkel aufnehmen?
Eingezogene Schwänze? Handeln Sie schnell!
Ein neues, noch nicht geprüftes Material könnte helfen, das Schwanzbeißen bei Ferkeln und Mastschweinen zu verringern.
Diarrhö bei neugeborenen Ferkeln: Managementpraktiken
Ist es am besten, Jungsauen von Altsauen zu trennen? Welche Biosicherheitsmaßnahmen sind am wichtigsten? In diesem Artikel erörtern vier renommierte Veterinärmediziner ihre Empfehlungen.
Ursachen für Aborte bei Sauen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Tragzeit auftreten
Was könnte die Ursache für die Aborte zu einem bestimmten Zeitpunkt der Tragzeit sein?
BZL: Handlungsempfehlungen für Schweinehaltung der Zukunft
Unter dem Titel "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – Sauen und Ferkel" bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Tipps für zukunftsfähige Stallmodelle, Standortfindung, Fütterungstechnik und den Einsatz von organischem Material.
ALDI erklärt Umstieg auf Haltungsformen 3 und 4
ALDI geht jetzt den nächsten großen Schritt und stellt sein Frischfleisch- Sortiment bis 2030 konsequent auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um.
Ursachen für jahreszeitlich bedingte Aborte bei Sauen
Was kann ich tun, wenn die Abortrate in meinem Sauenbetrieb über 2 % liegt und sich die Aborte auf eine bestimmte Jahreszeit konzentrieren? Wie kann ich jahreszeitlich bedingte Aborte bekämpfen?
Abgeordnete unterstützen Forderung der EU-Bürger nach Ende der Käfighaltung
Die Käfighaltung von Tieren könnte in der Europäischen Union bis 2027 schrittweise abgeschafft werden, sagen die Abgeordneten.
Biosicherheitspraktiken für das Management von Tierkadavern im Betrieb
Wichtige Hinweise zur Biosicherheit, um tote Schweine vor ihrer Entsorgung aus dem sauberen Bereich des Betriebs in den Bereich für das Kadavermanagement zu bringen: externe Behälter für Tierkadaver, Verbrennungsanlage oder Hydrolysebehälter.