Seite 11 von Artikel über Management

Tropfsystem zur Steigerung des Wasserverbrauchs nach dem Absetzen
Wie man den Wasserverbrauch von Ferkeln in den 2 bis 3 Tagen nach dem Absetzen mithilfe der natürlichen Neugier der Tiere erhöhen kann.
Verminderung des Schwanzbeißens und Reduzierung des Schwanzkupierens beim Schwein und zeitgemäße Formen der Abferkelung
Neues Video: Erste-Hilfe-Tipps gegen Schwanzbeißen – Sofortmaßnahmen für Mastschweinehalter

Schwanzbeißen: Strategien zur Minimierung des Problems und laufende Präventionsmaßnahmen
Die Autoren reden über ihre Strategien beim Auftreten von Schwanzbeißen und die laufenden Präventionsmaßnahmen.

Betäubungsloses Kastrieren männlicher Ferkel noch zwei Jahre zulässig
Die Ende 2018 endende Übergangsfrist für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel im Alter von unter acht Tagen wird um zwei Jahre verlängert.
Die Branche unterstützt den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis Ende 2020

Isofluran zur Ferkelkastration zugelassen
Die Zulassung von Isofluran als Tierarzneimittel ist ein wichtiger Schritt, um der gesetzlichen Anforderung der Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration nachkommen zu können.
Koalition will betäubungslose Ferkelkastration zwei Jahre länger erlauben

Agrar- und Ernährungsforum mahnt nötige Schritte zum Verzicht der betäubungslosen Ferkelkastration an
Das Papier des AEF fordert alle Branchenbeteiligten auf, auf nationaler Ebene kurz-, mittel- und langfristige Schritte im Hinblick auf zu erwartende Rechtsvorschriften zu Amputations-verboten abzustimmen und europaweit zu verankern.

Vorbereitung der Jungsauen: Produktion
Wir sprechen über das Gewicht und Alter bei der Deckung, die Gewöhnung an die Buchten, Flushing-Fütterung, die Durchführung der Rauschekontrolle und Besamung, die Vor- und Nachteile der Trennung der Jungsauen.
Koalition will betäubungslose Ferkelkastration länger erlauben
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der Kastrationsverfahren in den Audits

Schwanzbeißen: Wie wird dieses Problem weltweit wahrgenommen? Sind wir bereit, das Kupieren zu unterbinden?
Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen beim Erkennen der Risikofaktoren für das Schwanzbeißen und bei der Produktion nicht kupierter Schweine.
Zur Agrarministerkonferenz haben rund 1.000 Landwirte und Schweinehalter angekündigt, ihren Unmut sichtbar zu machen

Klinischer Fall: Schwanzbeißen in einem Schweinebetrieb mit nicht kupierten Schweinen
Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate stieg um 2,5 % aufgrund der Tiere, die Myelitis und entlang der Wirbelsäule aufsteigende Infektionen aufwiesen. Hier erfahren Sie, wie das Problem gelöst werden kann, ohne das Kupieren wieder einzuführen.
