Seite 37 von Artikel über Tiergesundheit
Welcher Expositionsweg eignet sich für die Akklimatisierung von Jungsauen bezüglich Mycoplasma hyopneumoniae am besten?
Diskutiert werden intranasale und intratracheale Impfungen sowie die Aerosolisierung mit Vernebelungsgeräten.
ASP in Bulgarien: Fälle bei Hausschweinen sprunghaft angestiegen, auch drei Großbetriebe betroffen
Nach fast einem Jahr ohne Ausbrüche bei Hausschweinen wurden im Juli dieses Jahres 21 Ausbrüche bestätigt, 3 davon in Betrieben mit 17.000, 30.000 bzw. 40.000 Tieren.
Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin abgegeben
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist 2018 weiter leicht zurückgegangen.
Diarrhö bei Absetzferkeln: Präventionsmaßnahmen
Liste praktischer Maßnahmen, die in unserer täglichen Arbeit erfolgreich angewendet werden. Diese Maßnahmen müssen als Ganzes und dürfen niemals einzeln betrachtet werden
China: Schweinefleischproduktion sinkt um 5,5 %
Serotypisierung von Feldisolaten von Actinobacillus pleuropneumoniae durch PCR
Ein neuer PCR-basierter Test kann dabei helfen, alle bekannten APP-Serotypen zu bestimmen, was dazu dienen kann, den geeignetsten Impfstoff auszuwählen.
Erster ASP-Fall in der Slowakei
Die Slowakei bestätigt den ersten ASP-Fall in ihrem Staatsgebiet. Die Krankheit wurde bei Hausschweinen eines Hinterhofbetriebs in der Nähe der Grenze zu Ungarn nachgewiesen.
ASP in Belgien: Entwicklung der Ausbrüche seit dem ersten Fall
Die Zahl der positiv getesteten Wildschweine, die seit Februar 2019 von den Gesundheitsbehörden tot aufgefunden oder gekeult wurden, hat sich verringert.
Kanada und die EU vereinbaren ASP-Zoneneinteilung
Qu Dongyu zum neuen Generaldirektor der FAO gewählt
Mit 108 von insgesamt 191 Stimmen erhielt Qu bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.
Philippinen verbieten Schweinefleischeinfuhren aus Deutschland aus Angst vor ASP
Biosicherheit beim Ver- und Entladen: Minimierung unvermeidbarer Risiken beim Tiertransport
Wichtige Überlegungen für die Gestaltung von biologisch sicheren und praktischen Laderampen für Schweine, die die Übertragung von Krankheiten während des Verladens der Tiere minimieren.
Gesamtgenomsequenzierung vielversprechend im Kampf gegen Antibiotikaresistenz
Der Einsatz von Methoden der Gesamtgenomsequenzierung (Whole Genome Sequencing – WGS) kann das Monitoring von Antibiotikaresistenzen in Lebensmitteln und bei Tieren verbessern, heißt es in einem heute veröffentlichten neuen Bericht der EFSA.