
Branchennews - Management
Tierschutz beim Transport inner- und außerhalb der EU: Berichtsentwurf
Julia Klöckner: "Nur Klarheit in der Kennzeichnung statt konkurrierender Systeme bietet Verbrauchern Orientierung"

Betäubungsloses Kastrieren männlicher Ferkel noch zwei Jahre zulässig
Die Ende 2018 endende Übergangsfrist für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel im Alter von unter acht Tagen wird um zwei Jahre verlängert.
Die Branche unterstützt den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis Ende 2020

Isofluran zur Ferkelkastration zugelassen
Die Zulassung von Isofluran als Tierarzneimittel ist ein wichtiger Schritt, um der gesetzlichen Anforderung der Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration nachkommen zu können.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 193394Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Europäische Kommission organisiert Veranstaltung über Fortschritte bei der Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen
Koalition will betäubungslose Ferkelkastration zwei Jahre länger erlauben
Verbändetreffen der Bundeslandwirtschaftsministerin zum Tierwohlkennzeichen
Koalition will betäubungslose Ferkelkastration länger erlauben
Einstimmiger Beschluss des QS-Fachbeirats: zunächst keine Prüfung der Kastrationsverfahren in den Audits
Zur Agrarministerkonferenz haben rund 1.000 Landwirte und Schweinehalter angekündigt, ihren Unmut sichtbar zu machen

Simulator für Jungsauen-Remontierung

Am häufigsten
- Können Exoskelette bei der Impfung von Ferkeln helfen?
- Partienmanagement im 5-Wochen-Rhythmus: Herausforderungen und Chancen
- Aufzeichnungen sind unerlässlich für die Verbesserung der Leistung
- Getrenntes Säugen nach Ferkelgruppen: Die Bedeutung der ersten Stunden
- Wie lässt sich der Ebergeruch im Schweinefleisch reduzieren?
EU: Tierschutz bei der Schlachtung
MarkiT: Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung
Nachhaltigkeit und Tierwohl praktisch umsetzen
Positionspapier aus Landwirtschaft und Tiermedizin zur Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration in Deutschland
EU: Referenzzentrum für Tierschutz ernannt
EU: Verringerung der Notwendigkeit des Schwanzkupierens

EU: Temperaturbedingungen während der Beförderung von Fleisch
Ab 2018 deutlich mehr Betriebe in der Initiative Tierwohl
EU: praktische Leitfäden für den Transport von Schweinen, Rindern, Schafen, Pferden und Geflügel veröffentlicht
Brüssel nimmt Text zur Transporttemperatur von Schlachtkörpern an
Die Kommission gewährt eine Frist von 5 Jahren bis zum Verbot von Zinkoxid für Ferkel
Bewährte Verfahren in der Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen

Zahlen zur Schweineproduktion
