
Branchennews - Management
Änderung des Baugesetzbuches für mehr Tierwohl
Excel-Tool als Entscheidungshilfe für die praktische Ferkelerzeugung zur Ferkelkastration
Innovative Projektideen zur Digitalisierung in der Nutztierhaltung
Keine Mehrheit für verpflichtendes Tierwohllabel
EU: Minister betonen die Notwendigkeit einer einheitlichen Anwendung der Tiertransportvorschriften

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 170268Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

FVE ruft dazu auf, das Leiden von Tieren auf Langstreckentransporten zu vermeiden
Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelbetäubung geregelt
Düngeverordnung: Ministerinnen legen gemeinsam Vorschläge zum wirksamen
Bundesprogramm Nutztierhaltung sucht Ideen zur Einrichtung von Tierwohl-Kompetenzzentren
Ferkelkastration: Wichtiger Schritt zu mehr Tierschutz
Wirksame Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration - Isofluran-Verordnung im Bundeskabinett


Simulator für Jungsauen-Remontierung
EU notifiziert Tierwohlkennzeichnungsgesetz
Bundesrat fordert regelmäßige Tierschutzkontrollen
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, dass in Tierkörperbeseitigungsanlagen regelmäßige Tierschutzkontrollen durchgeführt werden.
Bundesministerin stellt Kriterien für das staatliche Tierwohlkennzeichen vor
Klöckner: "Mehr Tierwohl von der Geburt bis zur Schlachtung machen wir sichtbar."
Tiertransporte: EU-Abgeordnete fordern strengere Sanktionen
Verminderung des Schwanzbeißens und Reduzierung des Schwanzkupierens beim Schwein und zeitgemäße Formen der Abferkelung
Neues Video: Erste-Hilfe-Tipps gegen Schwanzbeißen – Sofortmaßnahmen für Mastschweinehalter

Am häufigsten
- Dänemark startet Initiativen für besseren Tierschutz
- Einfluss des Trocknens und Wärmens der Ferkel auf die Sterblichkeit
- Gutes Absetzen der Ferkel beginnt „vor dem Absetzen“
- Niederlande wollen Elektrotreiber in der Tierhaltung verbieten
- Partienmanagement im 5-Wochen-Rhythmus: Herausforderungen und Chancen

Tierschutz beim Transport inner- und außerhalb der EU: Berichtsentwurf
Julia Klöckner: "Nur Klarheit in der Kennzeichnung statt konkurrierender Systeme bietet Verbrauchern Orientierung"
Betäubungsloses Kastrieren männlicher Ferkel noch zwei Jahre zulässig
Die Ende 2018 endende Übergangsfrist für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel im Alter von unter acht Tagen wird um zwei Jahre verlängert.
Die Branche unterstützt den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis Ende 2020
Isofluran zur Ferkelkastration zugelassen
Die Zulassung von Isofluran als Tierarzneimittel ist ein wichtiger Schritt, um der gesetzlichen Anforderung der Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration nachkommen zu können.
Europäische Kommission organisiert Veranstaltung über Fortschritte bei der Haltung von Schweinen mit intakten Schwänzen

+ Likes
