Gutes Absetzen der Ferkel beginnt „vor dem Absetzen“
Alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ferkel erfolgreich abzusetzen.
Alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ferkel erfolgreich abzusetzen.
Welche Managementfaktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco zeigt auf, wie wir durch das Rein-Raus-Verfahren, die Besatzdichte, den Platz am Trog und das Belegen und Leeren der Ställe Geld verlieren können.
Welche ernährungsbedingten Faktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco spricht darüber, wie der Energie- und Proteinwert von Futtermitteln, die Partikelgröße und Mykotoxine dazu führen können, dass wir Geld verlieren.
Futtermittel machen etwa 60 % der Kosten in der Schweineproduktion aus. Daher ist es sehr wichtig, eine gute Futterverwertungsrate zu haben.
Bei der Interpretation eines positiven oder negativen ELISA-Ergebnisses sind die folgenden Punkte zu beachten.
Wie gut kennen Sie sich mit ELISA-Tests aus? Hier erfahren Sie, wie der Test funktioniert, was er erkennt und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.
Eine Studie gibt einen Überblick über alle beschriebenen ASP-Übertragungswege.
Um die Ursachen für den Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen zu ermitteln, muss man sich zunächst fragen, ob auch die Sterblichkeitsrate gestiegen ist.
Wie ein negatives oder positives PCR-Ergebnis zu interpretieren ist, mit konkreten Beispielen, was passieren könnte.
Wie die PCR funktioniert und was bei der Interpretation der Ergebnisse zu beachten ist.
Vergessen Sie niemals die Grundlagen: Empfohlene Lektüre für alle jungen und nicht mehr ganz so jungen Tierärzte!
Zur Bekämpfung und Ausrottung verschiedener Viruserkrankungen wurden regionale Kontrollprogramme entwickelt. Warum gibt es weltweit nur noch wenige aktive regionale Kontrollprogramme für Schweine?
In einem landwirtschaftlichen Betrieb in China wurde bei Ferkeln eine Augeninfektion mit dem Suiden Herpesvirus 1 (Aujeszky-Krankheit) beobachtet, eine Erscheinungsform der Krankheit, über die bisher nicht berichtet wurde.
Jungsauen müssen sich körperlich entwickeln und an den Gesundheitsstatus des Empfängerbetriebs angepasst werden. Dr. Clayton Johnson von Carthage Veterinary Services gibt einige Tipps zur Eingewöhnung der Jungsauen.
Um eine gute Jungsauenleistung zu erzielen, müssen Erzeuger und Tierärzte diese Jungsauen wertschätzen und entsprechend investieren. Dr. Clayton Johnson von Carthage Veterinary Services gibt einige Tipps zur erfolgreichen Aufzucht von Jungsauen.
Die Branche muss für das Beste arbeiten und sich auf das Schlimmste vorbereiten. Dies beinhaltet auch die Frage, was passiert, wenn die ASP eingetragen wird.
Expertenmeinung zur Wahl der Strategie bei der Bekämpfung der ASP-Ausbreitung.
Laut einem der erfahrensten europäischen Spezialisten für diese Krankheit geraten Frankreich und Luxemburg in den Blickpunkt und werden wohl die nächsten europäischen Länder sein, die von der ASP heimgesucht werden, nachdem sie 2020 in Deutschland bestätigt wurde.
Wenn die Abferkelrate in meinem Betrieb niedrig ist, aber die Zahlen der Umrauscher, Aborte und gekeulten trächtigen Sauen normal sind, habe ich wahrscheinlich ein Problem mit toten Sauen.
Warum ist es wichtig, die Temperatur der Sauen nach dem Abferkeln zu messen? Wie beeinflusst die Futteraufnahme die Wurfgröße?
Falls es kein geeignetes passives Überwachungssystem gibt, das auf verendete und kranke Tiere ausgerichtet ist, können in großen Betrieben die ersten Tiere, die sich mit ASP infiziert haben, leicht übersehen werden.
Ist das Vermischen von Ferkeln aus verschiedenen Würfen in der Laktationsphase langfristig von Vorteil? Erfahren Sie, wie die Sozialisierung das Verhalten und die Physiologie von Schweinen beeinflusst.
Die häufigsten Probleme betreffen die Fortpflanzung und den Bewegungsapparat. Was soll ich tun, wenn der Anteil der gekeulten Sauen an den gedeckten Sauen über 2 % liegt?
Das Eindringen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern sollte ein Ziel eines jeden Schweinebetriebs sein. Daher ist die angemessene Planung von Aspekten der Biosicherheit von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel setzen wir unser Gespräch mit den beiden Experten Lara Ruiz und José Casanovas zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen fort.
Im März 2021 gab es eine hohe Inzidenz schwerer Lahmheit bei 12 bis 17 Tage alten Ferkeln, also bei etwa 20 % der Ferkel.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Elemente der Biosicherheit bei der Gestaltung eines Sauenbetriebs zu berücksichtigen sind, obwohl sie auch für jeden anderen Schweinebetrieb gelten.
Was soll ich tun, wenn der Anteil der leeren Sauen an den gedeckten Sauen mehr als 1 % beträgt?
Wie können Sie feststellen, ob Ihre derzeitigen Abläufe bei der Kolostrumversorgung funktionieren? Wie viel Kolostrum sollten die Ferkel aufnehmen?
Kontaktieren Sie uns über das folgende Formular.