
Erhöhte Futterverwertungs- und Sterblichkeitsrate bei stabilem Wachstum
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?


Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?

Was wäre, wenn diese neuartige Impfung einfach in die gängigen Praktiken der Tierhaltung integriert werden könnte und die Tiere vor Krankheiten schützt?

Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?

Was genau passiert im Körper eines Schweins, wenn es akutem oder chronischem Stress ausgesetzt ist? Welche Auswirkungen hat der Stress auf die Produktion? Dr. Pejsak stützt sich auf jahrzehntelange Forschung, um diese Fragen zu beantworten.

Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen führen, ohne dass sich die Sterblichkeit oder die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme ändert?

Wir stellen die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie vor, in der die Häufigkeit der mit S. suis-Infektionen verbundenen Krankheiten und die wichtigsten mit der Krankheit verbundenen Kosten in drei der größten schweineproduzierenden Länder in Europa untersucht wurden.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Entscheidung, PRRSv auszurotten oder unter Kontrolle zu bringen.

Das Ziel in der dänischen Schweineproduktion: Bis 2025 sollen 75 % aller Mastschweine bei der Schlachtung PRRS-seronegativ sein. Dies soll durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Veterinärbehörden, der Schweineindustrie, den Schlachtunternehmen, Tierärzten und Erzeugern erreicht werden.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192931Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?



Futtermittel machen etwa 60 % der Kosten in der Schweineproduktion aus. Daher ist es sehr wichtig, eine gute Futterverwertungsrate zu haben.

Das ungarische PRRS-Tilgungsprogramm beruht auf einem territorialen Ansatz, da dies der einzige Ansatz ist, mit dem die Infektion oder Reinfektion von PRRSV-freien Schweinebeständen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann.

Bei der Interpretation eines positiven oder negativen ELISA-Ergebnisses sind die folgenden Punkte zu beachten.

Wie gut kennen Sie sich mit ELISA-Tests aus? Hier erfahren Sie, wie der Test funktioniert, was er erkennt und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Eine Studie gibt einen Überblick über alle beschriebenen ASP-Übertragungswege.

Trotz jahrzehntelanger Forschung an S. suis-Impfstoffen sind bestandsspezifische Bakterienvakzinen fast die einzige Präventionsstrategie, die den Schweineproduzenten zur Verfügung steht. Aber wo liegen ihre Schwachstellen?



Wie ein negatives oder positives PCR-Ergebnis zu interpretieren ist, mit konkreten Beispielen, was passieren könnte.

In dieser Studie wurden Proben aus verschiedenen europäischen Ländern ausgewertet, um die Häufigkeit von E. coli, C. perfringens, Rota und Coronaviren im Zusammenhang mit Durchfallproblemen beim Saugferkell abzuschätzen.

Damit schließen wir unsere aus drei Artikeln bestehende Serie ab, in denen Alberto Garcia und Chretien Gielen erläutern, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Diarrhö bei Absetzferkeln ohne den Einsatz von Zinkoxid in Betracht kommen. Zum Schluss sollten wir unbedingt noch auf wichtige Aspekte wie die Umwelt, das Wasser und die Verwendung von Biologika eingehen.

Wie die PCR funktioniert und was bei der Interpretation der Ergebnisse zu beachten ist.

Vergessen Sie niemals die Grundlagen: Empfohlene Lektüre für alle jungen und nicht mehr ganz so jungen Tierärzte!

Was können wir angesichts der Tatsache, dass immer mehr Betriebe von hochvirulenten PRRSv-Stämmen befallen werden, tun, um Infektionen zu verhindern und zu kontrollieren? Wie unterscheidet sich der 1-4-4 L1C-Stamm?

Zur Bekämpfung und Ausrottung verschiedener Viruserkrankungen wurden regionale Kontrollprogramme entwickelt. Warum gibt es weltweit nur noch wenige aktive regionale Kontrollprogramme für Schweine?

In einem landwirtschaftlichen Betrieb in China wurde bei Ferkeln eine Augeninfektion mit dem Suiden Herpesvirus 1 (Aujeszky-Krankheit) beobachtet, eine Erscheinungsform der Krankheit, über die bisher nicht berichtet wurde.



Die nadelfreie Impfung hat viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Impfung, ist aber nicht so benutzerfreundlich. Dieser Trick bietet uns eine Lösung.

Dieser PRRSV-Stamm kursiert in den USA. Wenn wir verstehen, woher diese Viren kommen, können wir ihre Verbreitung unterbinden.

Durch das Verbot des Einsatzes von Zinkoxid ab Juni 2022 müssen viele Aspekte des Absetzens, insbesondere in der Anfangsphase, überprüft und verbessert werden. Wir sprechen mit Alberto García und Chretien Gielen über die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Absetzen ohne den Einsatz von Zinkoxid.

Wissen wir, wie viel Prozent der importierten Schweinepartien in Bezug auf PRRS und bezüglich welcher Stämme genau virämisch sind?

Wir sprachen mit Alberto Garcia (Inga Food SA, Spanien) und Chretien Gielen (De Varkenspraktijk, Niederlande) über Aspekte des Absetzmanagements und der Absetzbedingungen.

Welche labordiagnostischen Verfahren kann man zur Diagnose von Streptococcus suis einsetzen? Welches Verfahren sollte man je nach Situation wählen? Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?

Jungsauen müssen sich körperlich entwickeln und an den Gesundheitsstatus des Empfängerbetriebs angepasst werden. Dr. Clayton Johnson von Carthage Veterinary Services gibt einige Tipps zur Eingewöhnung der Jungsauen.

Die Vor- und Nachteile sowie die derzeitigen Einschränkungen bei der Verwendung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als alternative Proteinquelle.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192931Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?