
Branchennews - Aktuelles
Dänemark schreibt jetzt wöchentliche Entleerung von Güllegruben vor
Die Vorschrift zielt darauf ab, die Produktion von Treibhausgasen zu verringern. Sie gilt ab dem 1. Mai für bestehende und alle neuen Ställe.
Schweinefleischimporte Chinas im ersten Quartal gestiegen
Die chinesischen Importe von Schweinefleisch und Schlachtnebenerzeugnissen sind zwischen Januar und März im Jahresvergleich gestiegen.
Zukunftsfeste Tierhaltung: BMEL startet Notifizierungsverfahren für Bundesförderung
Finanziell gefördert werden sollen künftig sowohl Investitionen in Stall-Neu- und Umbauten als auch laufende Mehrkosten für höhere Tierhaltungsstandards.
Rumänien meldet ASP-Ausbruch mit fast 18.000 betroffenen Schweinen
Die Großanlage befindet sich in Cenei, Kreis Timiș.
China: Schweinefleischproduktion im ersten Quartal gestiegen
In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 produzierte China 15,9 Millionen Tonnen Schweinefleisch.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 170399Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Kalender
Verlängerung der EFSA-Kampagne „Stopp! Die Afrikanische Schweinepest aufhalten“
Die Kampagne zielt darauf ab, Landwirte, Jäger und Tierärzte in der EU und den umliegenden Ländern für die Erkennung, Verhütung und Meldung der ASP zu sensibilisieren.
Kabinett billigt Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch
BMEL bereitet umfassende nationale Regelung vor.
Belgien: Getreideaussaat im Jahr 2022 deutlich höher, aber weniger Schweine
Die höheren Getreidepreise haben die belgischen Landwirte dazu veranlasst, im Jahr 2022 mehr Sommergetreide und Mais anzubauen. Der Schweinebestand ist dagegen zurückgegangen.
Südkorea wieder für deutsches Schweinefleisch geöffnet
Die ersten drei deutschen Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe wurden durch die koreanischen Behörden wieder für den Export nach Südkorea zugelassen.
Italien: Hausschweine in Kalabrien an ASP erkrankt
Die Afrikanische Schweinepest wurde bei vier Wildschweinen und in einem Hausschweinebetrieb nachgewiesen.
Fleischersatz weiter im Trend: Produktion steigt um 6,5 % gegenüber 2021
Ob Tofuwurst, Sojabratling oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch legt nach wie vor zu.

EU-Schweinefleischproduktion und -exporte voraussichtlich weiterhin rückläufig
Niedrige Zuchtsauenbestände und die Afrikanische Schweinepest werden die Schweinefleischproduktion in der EU im Jahr 2023 weiter sinken lassen. Die rückläufigen Lieferungen nach China werden sich negativ auf die EU-Exporte auswirken.
Dänemark: weniger Schweine und Schweinebetriebe
Trends in der dänischen Schweinehaltung laut der Landwirtschafts- und Gartenbauzählung vom 1. Juni.
Indonesien bestätigt ASP-Ausbruch in einem Großbetrieb
In einem Schweinezuchtbetrieb auf den Riau-Inseln mit 285.034 empfänglichen Tieren wurde die Afrikanische Schweinepest festgestellt.
Griechenland bestätigt ASP-Ausbruch bei Hausschweinen
Dies ist der zweite bestätigte Fall bei Hausschweinen seit dem ersten Fall im Jahr 2020.
Brandenburg: Unterstützung für schweinehaltende Betriebe in den ASP-Gebieten
Neue Förderrichtlinie des Agrarressorts in Kraft.
Entwicklung des ASP-Geschehens in der EU im ersten Quartal 2023
Analyse der Entwicklung der Lage in Bezug auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) in den EU-Ländern im ersten Quartal 2023

+ Likes

Zahlen zur Schweineproduktion
Weltmarktpreise für Schweinefleisch im März leicht gestiegen
Der FAO-Preisindex für Schweinefleisch hat im März leicht zugelegt.
Danish Crown schließt einen seiner Schlachthöfe
Ein erheblicher Rückgang der Zahl der Schlachtschweine in Dänemark zwingt Danish Crown zu einer umfassenden Umstrukturierung und zur Schließung des Schlachthofs in Sæby.
Schweinefleischimporte und -exporte der EU im Jahr 2022
Schweinefleisch blieb trotz eines Rückgangs das wichtigste exportierte Fleischerzeugnis der Europäischen Union.
EU-Landwirtschaftsausschuss stimmt für der Industrieemissionsrichtlinie (IED)
In symbolischer Hinsicht haben die Landwirtschaftsabgeordneten ihre Unterstützung für die EU-Landwirtinnen und Landwirte bekundet, indem sie die Bezeichnung „industrielle Anlagen“ für Familienbetriebe ablehnen, die sonst für Unternehmen wie Kohlebergwerke oder Chemiekonzerne verwendet werden.
Schweinefleischexporte Dänemarks im Jahr 2022 zurückgegangen
Die dänischen Schweinefleischexporte in Länder außerhalb der EU sind im Jahr 2022 deutlich zurückgegangen.
Die Niederlande verschärfen die Vorschriften für den Transport von kranken und verletzten Tieren
Damit soll sichergestellt werden, dass das Risiko von Tierschutzverstößen während des Transports verringert wird.

