Seite 4 von Artikel über impfstoff
Impfung von Mastschweinen gegen Influenza: eine Fallstudie
Diskutiert werden die Gründe für die Impfung gegen das Influenzavirus in einer Gruppe von Mastställen, die zu einem integrierten Produktionssystem gehören und in denen wiederholt Atemwegserkrankungen auftraten. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Produktionsparameter und die wirtschaftlichen Ergebnisse aufgezeigt.
Umgang mit PRRSv-positiven Aufzuchtbetrieben
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.
Auswirkungen 6 Jahre langer PCV2-Impfungen auf das Vorkommen von Viren und die Immunität bei Schweinen in den USA
Die PCV2-Impfung wird fast überall eingesetzt. Ist das Vorkommen von Viren nach 6 Jahren Impfung nun zurückgegangen? Könnte man die Impfstrategien ändern?
Impfung gegen Ileitis zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika
In den kommenden Jahren wird der Einsatz antimikrobieller Mittel stärker kontrolliert werden, womit man den Richtlinien folgt, die die WHO in ihrem Bericht aus dem Jahr 2014 zur weltweiten antimikrobiellen Resistenz vorgegeben hat.
Transdermale Systeme bei der Immunisierung gegen PRRSV (2/2)
Nadelfreie Injektionsverfahren verbessern die Verteilung der Impfstoffe im Gewebe.
Transdermale Systeme bei der Immunisierung gegen PRRSV (1/2)
Durch nadelfreie Injektionsgeräte verabreichte Schweineimpfstoffe kommen aufgrund der höheren Antigenverteilung und dem Kontakt mit den antigenpräsentierenden Zellen, die in der Haut zu finden sind, mit der Hälfte bis zu einem Zehntel der Dosis aus, die bei intramuskulären Impfstoffen erforderlich ist.
Die Schwierigkeit der intraspezifischen taxonomischen Klassifizierung des Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2)
Alle auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt verfügbaren Impfstoffe beruhen auf einem PCV2a-Genotyp, obwohl die Genotypen PCV2b und PCV2d am weitesten verbreitet sind. Obwohl sich ein hohes Maß an Kreuzimmunität unter diesen drei Genotypen gezeigt hat, wäre es sehr interessant festzustellen, ob die Wirksamkeit des Impfstoffs gegenüber all diesen unterschiedlichen Genotypen gleich ist.
Wie PCV2-Impfstoffe wirken
Auch wenn geimpfte Tiere nach der Impfung keine konsistente serologische Reaktion aufweisen, verhalten sie sich unter Feldbedingungen anders als ungeimpfte Tiere. Der Artikel erklärt, warum Impfstoffe Schutz bieten.
Immunität gegen E. coli bei Absetzferkeln
In der Praxis sollten Saugferkel 10 Tage bis 2 Wochen vor dem Absetzen immunisiert werden, damit sie bis dahin aktiv Antikörper bilden können.
Wirkung der Impfung gegen PRRSV auf die Verbreitung des Virus
Wirkung modifizierter Lebendimpfstoffe gegen das Porzine Reproduktions- und Respirationssyndrom-Virus (PRRSV) auf die Verbreitung von Wildtypviren aus einem infizierten Bestand von Mastschweinen.
Stochastisches Modell von Strategien zur Bekämpfung von PRRSV in einem Schweinebetrieb in den USA
Nach 24 Jahren Erfahrung verfügen wir noch immer nicht über einen von unserer gesamten Fachwelt vereinbarten und akzeptierten Plan zur Bekämpfung. Warum?
Bekämpfung der reproduktiven Form von PRRS mit dem PRRS-Typ-1-Impfstoff
In Korea ist es üblich, Sauen im Rahmen eines Massenimpfungsprogramms für gesamte Betriebe alle drei Monate mit einem PRRSV-Typ-2-Impfstoff zu impfen. Es wird demzufolge empfohlen, Mutterschweine alle drei Monate mit zusätzlichem PRRSV-Typ-1-Impfstoff zu impfen, um die Infektion mit PRRSV Typ 1 zu bekämpfen.
Ceva bringt neuen gezielten Schweineimpfstoff zur Bekämpfung der Enzootischen Pneumonie auf den europäischen Markt
Europäische PRRSV-Stämme in Korea
PRRSV Typ 1 ist in koreanischen Schweinebetrieben weit verbreitet und derzeit sind bei Mastschweinen reproduktive Störungen als Folge einer Infektion mit PRRSV Typ 1 von größerer Bedeutung als Atemwegserkrankungen.
Was ist das beste Alter für eine Impfung der Ferkel gegen PCV2?
Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für die Impfung gegen PCV2 in Betracht zu ziehen sind und zeigt die Ergebnisse einer Studie, die die Wirksamkeit verschiedener Impfprogramme bei subklinisch mit PCV2 infizierten Ferkeln beurteilt.