Seite 6 von Artikel über PRRS
PRRS-Immunologie
Die Klärung der Gründe für die Unterschiede bei den Viren und Wirten macht die Identifizierung und Charakterisierung der entscheidenden B- und T-Zellepitope, die in verschiedenen PRRS-Viren enthalten sind, sowie der molekularen und strukturellen Details der wichtigen Effektor-Antikörper, der T-Zell-Antigenrezeptoren und der MHC-Moleküle erforderlich, die zu einer umfassenden Kreuzimmunität führen.
PRRSv-Infektionen in Frankreich: Klinische und wirtschaftliche Auswirkungen
In den drei Studien, die in diesem Artikel vorgestellt werden, liegen die Kosten von PRRS zwischen 17 € und 185 €/Sau/Jahr.
PRRS: Studie über die Zeit bis zur Stabilität und die Zeit bis zur Basisproduktion
Ziel dieser Studie war der Vergleich der Wirksamkeit zwischen dem LCE-Verfahren (Load-Close-Expose) mit attenuiertem PRRSv und demjenigen mit Lebendviren in Aufzuchtbetrieben, die akut mit PRRSv infiziert sind.
Bei abortierten porzinen Föten gefundene Infektionserreger
PCV2 und PRRS sind die häufigsten infektiösen Ursachen von Aborten. Unabhängig von ihrer Ursache wurden die meisten Aborte in der kalten Jahreszeit festgestellt.
Gesundheitsprotokolle bei der Aufnahme von Remontetieren: Anpassung an schwere Atemwegs- und systemische Erkrankungen (2/3)
Gemeint sind PRRSV, M.hyo, PCV2, APP und das Influenzavirus.
Eliminierung des PRRS-Virus: Wie weist man nach, dass der Betrieb negativ ist?
Eine der Herausforderungen bei der Durchführung eines Projekts zur Krankheitsbekämpfung ist es sicherzustellen, dass der Krankheitserreger im Betrieb tatsächlich eliminiert wurde.
Impfung von Mastschweinen gegen Influenza: eine Fallstudie
Diskutiert werden die Gründe für die Impfung gegen das Influenzavirus in einer Gruppe von Mastställen, die zu einem integrierten Produktionssystem gehören und in denen wiederholt Atemwegserkrankungen auftraten. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Produktionsparameter und die wirtschaftlichen Ergebnisse aufgezeigt.
Umgang mit PRRSv-positiven Aufzuchtbetrieben
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.
Labornachweis des PRRS-Virus
PCR ist im Vergleich zu anderen Diagnoseverfahren teuer. Es darf nicht vergessen werden, dass ein positives PCR-Ergebnis das Vorhandensein viraler RNA zeigt und nicht notwendigerweise auf das Vorkommen von infektiösem PRRSV hindeutet.
Klinischer Fall: Klinisches Bild des Parvovirus mit zwei verschiedenen Ursachen
Ein besorgter Viehzüchter rief uns um Hilfe, da in seinem Betrieb die folgenden Symptome auftraten: Aborte im letzten Drittel der Tragezeit, lebensschwache oder totgeborene Ferkel, mumifizierte Föten, Agalaktie, Sauen mit Fieber und Würfe mit einer geringen Anzahl lebend geborener Ferkel.
Gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen von PRRS in Nordirland
Der mögliche wirtschaftliche Schaden in einem PRRS-positiven Betrieb könnte bei ca. 35 – 37% des Nettogewinns des Betriebs liegen.
Prävention transplazentarer PRRSV-Infektionen
Es gibt immer noch unbekannte Faktoren, die die PRRSV-Replikation im Endometrium verhindern oder blockieren, was möglicherweise in Verbindung mit der nicht ausreichenden Anzahl an empfänglichen Zellen in der Plazenta zur Resistenz gegen plazentare/ transplazentare Infektionen vor der 90-tägigen Tragzeit führt.
Übertragung von PRRSV durch Ebersperma
Überwachungsprotokolle bei Zuchtebern reichen häufig nicht aus, um eine Infektion rechtzeitig nachzuweisen.
Die Rolle der Wirtsgenetik bei der Reaktion der Schweine auf PRRSV-Infektionen
Die klinische Erkrankung und die Folgen einer PRRS-Infektion unterliegen in wesentlichem Maße erblichen Faktoren.
Transdermale Systeme bei der Immunisierung gegen PRRSV (2/2)
Nadelfreie Injektionsverfahren verbessern die Verteilung der Impfstoffe im Gewebe.