Dr. Morrisons Projekt zur Überwachung der Schweinegesundheit (MSHMP)
Dr. Robert Morrison rief 2011 das Projekt zur Überwachung der Schweinegesundheit ins Leben, das nach seinem tragischen Tod im Mai 2017 umbenannt wurde.
Aktuelles, Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Schweinesektor
Liste mit allen Veranstaltungen, die in Verbindung zum Schweinesektor stehen. Sie können die Informationen sortieren, um nur bestimmte Bereiche zu sehen.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Schweinegesundheit: Neuigkeiten und Artikel zu PRRS, PCV2, Biosicherheit etc., Leitfaden Schweinekrankheiten, Pathologie-Atlas, klinische Fälle ...
Eine anschauliche und praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Nekropsie bei einem Schwein.
Alle Informationen über Afrikanische Schweinepest (ASP) bei 3drei3 und externen Links.
Dieser Simulator berechnet die benötigte Menge an Arzneimitteln, um bei Verwendung eines Dosierers über das Trinkwasser zu behandeln.
Meinungen und Einschätzungen von Schweine-Experten
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Schweinepreise nach Ländern. Schweineproduktion und Handel. Aktuelles von den Schweine- und Rohstoffmärkten
Die aktuellen Schweinepreise und ihre Entwicklung. Hier finden Sie die Schweinepreise von über 20 Ländern in Europa, Amerika und Asien.
Abbildungen und Trends von Schweinezahlen,Produktionsdaten, Handel mit Schweinefleisch.
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Artikel über Ernährung und Schweinefütterung, Eigenschaften der Roh- und Zusatzstoffe in Schweinefuttermitteln. Rohstoffpreise
Globale Produktions- und Handelsdaten für die wichtigsten Rohstoffe
Verwenden Sie dieses Tool, um Probleme mit der Futterverwertung zu diagnostizieren. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Artikel über Genetik und Schweinereproduktion: genetische Verbesserung, Genomik, künstlichen Besamung, Einsatz von Hormonen
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Mit diesem Tool können Sie herausfinden, warum Ihre Abferkelrate nicht ideal ist. Klicken Sie auf das Flussdiagramm oder auf die Schaltflächen im Text, um durch die verschiedenen Abschnitte des Tools zu navigieren.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Management, Management in der Schweinehaltung, Arbeitsplanung in allen Produktionsphasen: Deckmanagement, Aufzucht und Mast, Gruppenabferkelung
Vergleichen Sie Daten, berechnen Sie die Anzahl der Sauen-, Aufzucht- und Mastplätze und veranschaulichen Sie Ihre Aufgaben je nach Art des PMS.
Dieses Programm erlaubt Ihnen die Remontierungsrate für Ihren Bestand zu berechnen
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Einrichtung und Ausstattung von Schweinehaltungsbetrieben: bauliche Anlagen, Klimatechnik, Fütterungssysteme etc.
Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de
Der Inhalt ist durch Markierungen kategorisiert. Benutzen Sie diese, um Informationen zu finden, nach denen Sie suchen.
Dr. Robert Morrison rief 2011 das Projekt zur Überwachung der Schweinegesundheit ins Leben, das nach seinem tragischen Tod im Mai 2017 umbenannt wurde.
Was hat Priorität und was nicht? Dies hängt von den Risiken und dem PRRSV-Status des Betriebs ab.
Diese Veröffentlichung untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Mikrobiomprofilen und unterschiedlich stark ausgeprägtem Schweregrad der klinischen Symptome, Läsionen und Viruslasten bei PRRS + PCV2 Doppelinfektionen, wodurch sich ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
Wir schlagen vor, die bei der Tierhaltung anfallenden Flüssigkeiten, die sich am Boden des Eimers ansammeln, in dem sich die von den Tierwirten routinemäßig entnommenen Schwänze und Hoden befinden, als Probe zu benutzen.
Zur vollständigen Bekämpfung von HP-PRRS bleibt noch viel zu tun. In China und den übrigen asiatischen Ländern ist die Umsetzung regionaler Programme zur richtigen Bekämpfung und Ausrottung von PRRS erforderlich. Währenddessen sollte die zunehmende Diversität von PRRSV bei der Entwicklung von Impfstoffen, die wirksamer und sicherer sind, berücksichtigt werden.
Eine Studie wurde durchgeführt, die 69 PRRS-positive Sauenbetriebe umfasste und deren Ziel es war, den Einsatz von modifiziertem Lebendimpfstoff (MLV) gegen PRRSV und Quarantäneeinrichtungen mit dem PRRSV-Status von Jungsauen zur Remontierung bei der ersten Besamung zu vergleichen.
Es besteht das reale Risiko der Übertragung von PRRSV durch die Luft und die Luftfilterung kann dieses Risiko erheblich reduzieren. Der regionale Ansatz der Kontrolle/ Eliminierung von PRRSV zeigt die Richtung an, in die wir uns in Zukunft bewegen müssen.
Obwohl sich Impfungen bei der Stabilisierung der Sauen als wirksames Mittel erwiesen, kann PRRSV in der Aufzuchtphase nur eliminiert werden, wenn die Impfung und die Desinfektion/ teilweise Eliminierung des Bestands mit einer strikten Umsetzung aller empfohlenen Verfahren des Betriebsmanagements, einschließlich dem Rein-Raus-Verfahren, einhergehen.
Die Entnahme oraler Flüssigkeiten ist eine praktische, schnelle, einfache, kostengünstige und verlässliche Methode der Probenahme bei Schweinebeständen, aber bei Saugferkeln ist dieses Verfahren kein einfaches oder geeignetes Unterfangen.
Ca. 50% der beim Transport von Schweinen in den Vereinigten Staaten benutzten Fahrzeuge werden zwischen den einzelnen Fahrten nicht gewaschen. Dieser Artikel behandelt deshalb die Frage, inwiefern es möglich ist, PRRSv, das in einer mit Mist verschmutzten Umgebung auftritt, durch thermische Behandlungen zu inaktivieren.
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes zur Erstellung einer korrekten Differentialdiagnose.
PRRSV kann alleine leichte bis schwere Atemwegserkrankungen verursachen, ist aber nur selten für den Tod betroffener Tiere verantwortlich.
Die Klärung der Gründe für die Unterschiede bei den Viren und Wirten macht die Identifizierung und Charakterisierung der entscheidenden B- und T-Zellepitope, die in verschiedenen PRRS-Viren enthalten sind, sowie der molekularen und strukturellen Details der wichtigen Effektor-Antikörper, der T-Zell-Antigenrezeptoren und der MHC-Moleküle erforderlich, die zu einer umfassenden Kreuzimmunität führen.
In den drei Studien, die in diesem Artikel vorgestellt werden, liegen die Kosten von PRRS zwischen 17 € und 185 €/Sau/Jahr.