Seite 9 von Artikel über Genetik-Reproduktion
Die säugende Sau: Einfluss von Stimulation der Milchdrüse auf ihre Entwicklung und die Milchleistung der Sau
Auswirkungen der Geburtsgewichte von Jungsauen auf die Reproduktionsleistungen bis zum 2. Wurf
Klinischer Fall: Vermehrte Umrauscher und leere Sauen bei der Trächtigkeitskontrolle
Zwischen dem 31. und 39. Trächtigkeitstag stieg die Zahl der Umrauscher ungewöhnlich an. Die Mehrzahl der Sauen war zuvor im Ultraschalltest negativ getestet worden und zeigte die Rausche vor dem 42. Tag.
Korrelation zwischen Tageszunahmen und pathologischen oder immunologischen Kennzeichen von Darmerkrankungen während eines PRRSV Ausbruches
Besamung von Jungsauen mit PCV2-infiziertem Sperma: Auswirkungen auf die Reproduktion und Schutz durch PCV2-Impfstoff für Sauen
Eine PCV2-Impfung der Jungsauen vor der Besamung mit PCV2-infiziertem Sperma führt zu einem deutlich geringeren Virusgehalt sowie einer deutlich geringeren Virusausscheidung und somit zu einem besseren Schutz der Feten.
Zusammenhang zwischen Plasma-Harnstoff-Stickstoff und der Gewichtsentwicklung sowie der ersten Rausche bei Jungsauen
Neugruppierung nach Wurfnummern reduziert Aggression gegenüber Erstlingssauen in der Gruppenhaltung
Wirkung der präoperativen Gabe von Meloxicam und Tolfenaminsäure auf Stresslevel und Schmerzen bei chirugischer Ferkelkastration.
Züchterische Selektion auf Anzahl der Ferkel fünf Tage nach der Abferkelung erhöht die Wurfgröße und senkt die Ferkelmortalität
Auswirkung des zweiphasigen Absetzens (split weaning) auf die Ovulationsrate bei Sauen nach Injektion von Gonadotropinen während der Laktation
Neue Rubrik: Simulator zur Berechnung der Remontierungsrate
Wir haben einen Simulator entwickelt, der dabei hilft, die Anzahl an Jungsauen bei einer Betriebsneugründung oder bei der Aufstockung der Sauenzahl zu berechnen oder um die Remontierungsrate bei laufendem Betrieb zu bestimmen.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Wohlbefinden tragender Sauen in verschiedenen Haltungssystemen
PCV2: Mögliche Infektion von Sauen durch künstliche Besamung und Effekte auf die Spermaqualität
PCV2 kann bei infizierten Ebern über das Sperma ausgeschieden und damit durch eine KB auf Sauen übertragen werden. Dies stellt wiederum eine potenzielle Gefahr für Reproduktionsstörungen dar. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass PCV2 Auswirkungen auf die Spermaqualität hat.