
Der Betrieb mit idealer Biosicherheit (1/2)
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Elemente der Biosicherheit bei der Gestaltung eines Sauenbetriebs zu berücksichtigen sind, obwohl sie auch für jeden anderen Schweinebetrieb gelten.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Elemente der Biosicherheit bei der Gestaltung eines Sauenbetriebs zu berücksichtigen sind, obwohl sie auch für jeden anderen Schweinebetrieb gelten.

Das Vermischen von Futtermittelbestandteilen zu Futtermitteln und deren Auslieferung an den Betriebsstandort, an dem es verzehrt wird, wird als Phase der Produktion und der nachgelagerten Services der Futterlieferkette bezeichnet. Dieser Artikel beschreibt, wie Biosicherheitskonzepte bei der Herstellung und dem Vertrieb von Schweinefutter eingesetzt werden können, um den Verzehr eines keimfreien Produkts sicherzustellen.

Die zweite Reinigung und Desinfektion war bereits für Lettland, Litauen, Rumänien, Polen, die Slowakei, Bulgarien, Griechenland und alle Drittländer vorgeschrieben.

Das Verladen lebender Tiere aus dem Betrieb kann die Biosicherheit des Betriebs gefährden. Eine sorgfältig konzipierte Verladeanlage und sichere Verladeprotokolle sind der Schlüssel, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu vermeiden.

Dieser Artikel befasst sich mit den Komponenten der Krankheitsübertragung in der Lieferkette für Schweinefutterbestandteile und damit, wie Futtermittelhersteller das Risiko der Krankheitsübertragung durch kontaminierte Futterbestandteile mindern können.

Obwohl die Reinigung zwischen den Partien eine grundlegende Aufgabe zu sein scheint, die von allen Betrieben korrekt durchgeführt werden sollte, sehen wir nach Gesprächen mit den Autoren, dass es hier noch viel Raum für Verbesserungen gibt.Obwohl die Reinigung zwischen den Partien eine grundlegende Aufgabe zu sein scheint, die von allen Betrieben korrekt durchgeführt werden sollte, sehen wir nach Gesprächen mit den Autoren, dass es hier noch viel Raum für Verbesserungen gibt.

Können wir das, was wir durch Corona gelernt haben, auf unseren Betrieb anwenden?

Wichtige Hinweise zur Biosicherheit, um tote Schweine vor ihrer Entsorgung aus dem sauberen Bereich des Betriebs in den Bereich für das Kadavermanagement zu bringen: externe Behälter für Tierkadaver, Verbrennungsanlage oder Hydrolysebehälter.

Da sich die Afrikanische Schweinepest in China weiter ausbreitet, hat das Land Zonen eingerichtet, um die Ausbreitung der ASP und anderer Tierseuchen zu verhindern.

Vor- und Nachteile der Verwertung von Tierkörpern in Tierkörperbeseitigungsanlagen, der alkalischen Hydrolyse, der anaeroben Vergärung, der Vergasung und der Homogenisierung.

In den jüngsten Empfehlungen der EFSA zur Afrikanischen Schweinepest wird das Risiko der Einschleppung des Virus in nicht betroffene Regionen der EU über Übertragungswege wie Futtermittel, Einstreu und leere, aus betroffenen Gebieten zurückgebrachte Schweinetransportfahrzeuge untersucht.

In dieser Artikelreihe werden wir einige wichtige Krankheitsübertragungen besprechen, die in der Futtermittellieferkette aufgetreten sind, und die Merkmale eines umfassenden Biosicherheitsprogramms für Futtermittel erläutern, das die Biosicherheit von Futtermittelzutaten ebenso wie die Futterherstellungs- und Lieferprozesse berücksichtigt.

Vor- und Nachteile der am häufigsten verwendeten Systeme zur Tierkörperentsorgung: Vergraben, Kompostierung, Verbrennung und Verwertung. Auswirkungen auf die Umwelt und die Biosicherheit.

Singapur und Deutschland haben eine ASP-Regionalisierungsregelung ausgearbeitet, die Importe von Schweinefleisch aus bestimmten Gebieten Deutschlands erlaubt.

Werfen Sie einen Blick zurück auf unsere beliebtesten Beiträge des Jahres, um sicherzugehen, dass Sie keinen der meistgelesenen Artikel verpasst haben.