Praktische Fremdpflege: ein wichtiger Schritt zur Maximierung der Zahl und Qualität abgesetzter Ferkel
Sollte man mehr Ferkel anlegen, als es Zitzen gibt? Wann sollte man mit der Fremdpflege beginnen? Gebe ich Ferkel zu oft in Fremdpflege?
Sollte man mehr Ferkel anlegen, als es Zitzen gibt? Wann sollte man mit der Fremdpflege beginnen? Gebe ich Ferkel zu oft in Fremdpflege?
In den meisten Schweinebetrieben ist die postzervikale Besamung inzwischen schon seit einigen Jahren gängige Praxis. In diesem Artikel besprechen wir mit Javier Gil, einem Spezialisten für die Schweineproduktion und die künstliche Besamung, was zu beachten ist, um diese Technik korrekt durchzuführen.
Obwohl es sich bei der intrazervikalen Besamung um ein bekanntes Verfahren handelt, werden in landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Fehler bei deren Anwendung gemacht und es werden Fragen aufgeworfen, die wir zu beantworten versuchen.
Dieser zweite Artikel über die Bewertung der Reinigung und Desinfektion von Lkw beschreibt, wie die mikrobiologische Validierung durchgeführt und deren Ergebnisse ausgewertet werden können.
In dieser Reihe von Artikeln über interne Biosicherheit werden wir McRebel und andere Strategien untersuchen, die wir verfolgen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern innerhalb des Betriebs zu kontrollieren, während wir unsere tägliche Arbeit tun.
Die Selbstmordrate bei Landwirten ist über sechsmal so hoch wie bei allen anderen Arbeitnehmern. Aber belastende Arbeitsbedingungen müssen nicht in Selbstmord enden.
Bei der Anstellung neuer Arbeitskräfte ist die Arbeitseinstellung wichtiger als Erfahrung. Der Wunsch, sich zu verbessern und zu lernen, ist von entscheidender Bedeutung.
Produzieren Jungsauen mit größerer Rückenspeckdicke mehr Milch?
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 177685Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Was sind die wichtigsten Punkte bei der Prüfung der Reinigung und Desinfektion eines Lkw, der Schweine transportiert hat? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Sichtkontrolle.
Dieser Artikel fasst einige der wichtigsten Maßnahmen zusammen, die in unserer Videoanimation veranschaulicht werden, um die Ausbreitung von COVID-19 unter Tierwirten bei der Durchführung ihrer täglichen Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb zu verhindern.
Im ersten Teil dieser Artikelreihe befassten wir uns mit der richtigen Brunststimulation. In diesem Artikel führen wir unser Gespräch mit dem Experten für die Schweinereproduktion, Herrn Javier Gil Pascual, weiter und konzentrieren uns auf die Brunsterkennung.
Eine leicht durchzuführende Fahrzeugverkehrsanalyse kann das Risiko einer Kreuzkontamination in Ihrem Schweinebetrieb und damit die Herausforderungen durch potentielle Krankheiten deutlich minimieren.
The easy and realistic solution is to produce entire boars or to immunocastrate. However, there are countries who are leaning more toward anesthesia.Ein einfacher und realistischer Lösungsansatz besteht darin, unkastrierte Eber zu produzieren oder Eber zu immunokastrieren. Es gibt jedoch Länder, die die Kastration der Schweine unter Anästhesie bevorzugen.
The European regulations state that before docking tails other measures that prevent tail-biting must be implemented, and therefore a thorough risk analysis must be carried out on each farm.In den EU- Verordnungen heißt es, dass vor dem Kupieren andere Maßnahmen umzusetzen sind, die das Schwanzbeißen verhindern, weshalb in jedem Betrieb eine gründliche Risikoanalyse durchgeführt werden muss.
Die Zeit vom Absetzen bis zur Deckung steht nicht nur mit den Leertagen in Verbindung, sie kann auch größere Auswirkungen haben, als wir zunächst dachten.
Wie man den Wasserverbrauch von Ferkeln in den 2 bis 3 Tagen nach dem Absetzen mithilfe der natürlichen Neugier der Tiere erhöhen kann.
Drei Videos zeigen, wie man einen angemessenen Übergang zwischen sauberen und schmutzigen Schlüsselzonen herstellt.
Wann haben Sie Ihr Handy das letzte Mal desinfiziert?
Lassen Sie uns klären, was die sauberen und schmutzigen Bereiche und ihre Grenzen sind. In einer Reihe von Artikeln soll erörtert werden, wie Richtlinien zur Trennung solcher Bereiche auf landwirtschaftliche Gebiete angewendet werden können, um den Eintrag von Krankheitserregern zu verhindern.
Der Sommer ist für die Fortpflanzung der Schweine nicht förderlich: die Hitze kommt, die Stunden mit Tageslicht nehmen ab, die Fruchtbarkeit sinkt und die Tierärzte finden mehr reproduktive Krankheitssymptome als das restliche Jahr über. Warum führen die gleichen Maßnahmen nicht immer zum gleichen Ergebnis?
Die Autoren reden über ihre Strategien beim Auftreten von Schwanzbeißen und die laufenden Präventionsmaßnahmen.
Richtige Lichtverhältnisse sind grundlegend für die Produktivität der Sau und der Mitarbeiter des Betriebs und können abgesehen von künstlicher Beleuchtung mit verschiedenen Lösungen erheblich gesteigert werden.
Wir sprechen über das Gewicht und Alter bei der Deckung, die Gewöhnung an die Buchten, Flushing-Fütterung, die Durchführung der Rauschekontrolle und Besamung, die Vor- und Nachteile der Trennung der Jungsauen.
Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen beim Erkennen der Risikofaktoren für das Schwanzbeißen und bei der Produktion nicht kupierter Schweine.
Tiergerechte Bolzenschussapparate töten größere Ferkel oder Mastschweine nicht, sie betäuben sie nur. Weitere Maßnahmen sind erforderlich um sicherzustellen, dass das Schwein tot ist.
Wenn wir den Sauen Papier zur Verfügung stellen, lässt sich ihre Reaktion (die aller Tiere!) leicht beobachten. Eine Handvoll vor ihrer Schnauze oder in Reichweite ihres Mauls reicht bereits und die Oxytocinbildung wird stimuliert! Es ist, als würde man eine Injektion geben!
Besonders beim Umgang mit Ferkeln über 6 kg bzw. einem Alter von über 3 Wochen ist große Vorsicht geboten, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Nachdem wir in vorangegangenen Artkeln einen Überblick über die größten Gefahrenquellen für Schweineproduzenten geboten haben, befasst sich dieser Artikel mit praktischen Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheits- und Verletzungsrisiken, die aus diesen Gefahrenquellen resultieren.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 177685Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?