Zentrale Fragen zum Hitzestress: Verdauungssystem
In dieser Folge erfahren wir, wie sich Hitzestress auf den Verdauungstrakt von Schweinen auswirkt.
In dieser Folge erfahren wir, wie sich Hitzestress auf den Verdauungstrakt von Schweinen auswirkt.
Eine der größten Herausforderungen während des Absetzens ist Durchfall, von dem in europäischen Ländern fast 25 % der Ferkel betroffen sind. Eine vielversprechende Strategie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Unterstützung der Ferkel bei der Bewältigung des Stresses beim Absetzen kann u. a. der Einsatz von phytogenen Futtermittelzusatzstoffen sein.
Wie wirkt sich Hitzestress auf unsere Schweine aus? Diese vierteilige Frage- und Antwortreihe soll uns ein tieferes Verständnis dieses wichtigen Aspekts der Schweineproduktion vermitteln.
Die globale Schweineindustrie ist ein dynamischer Wirtschaftszweig, der sich ständig weiterentwickelt. Zu diesen Entwicklungen gehört auch die deutliche Steigerung der Produktivität der Sauen. Dies zeigt sich in der Zunahme der Zahl der geborenen Ferkel und folglich auch der Zahl der abgesetzten Ferkel. Dieser Fortschritt bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf das wichtigste „Superfood” im Betrieb: das Kolostrum der Sauen. Dies veranlasst uns zu der Frage, ob sich die Qualität des Kolostrums durch spezifische Ernährungsstrategien verbessern lässt.
Ein guter Start bei der Futteraufnahme nach dem Absetzen sowie die Gabe von Beifutter und eine hohe Schmackhaftigkeit des Futters sind entscheidend für eine optimale Gesundheit und Leistung der Ferkel.
Anhand aktueller Daten werden wir die quantitativen Auswirkungen einiger der wichtigsten Faktoren auf Sauen in der Laktationsphase untersuchen.
Dieser Artikel zeigt den Einfluss der Tränkwassertemperatur und des Fütterungsmanagements bei Sauen auf die Optimierung der Leistung beim Abferkeln und während der Laktation.
Alle Tierhaltungssektoren sind bestrebt, den Import von Rohproteinen zu reduzieren. Insektenmehle gehören zur Kategorie der konzentrierten Proteinquellen, aber ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften sind schlecht dokumentiert und es gibt nur wenige Veröffentlichungen über Versuche mit ihrer Verwendung in Schweinefutter.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 185322Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Eine kontrollierte Rohproteinreduktion und der Einsatz essentieller Aminosäuren können die Futtereffizienz verbessern, den Wasserverbrauch senken und die Stickstoffausscheidung verringern.
Der Landwirt beschloss, eine Anlage, die zuvor für die Schweinemast genutzt wurde, für die letzte Wachstumsphase der Jungsauen zu verwenden. Er passte die Flüssigfutterautomaten so an, dass Trockenfutter teilweise ad libitum verfüttert werden konnte.
Die Verfütterung von getrocknetem Biertreber liefert nicht nur Proteine, sondern kann auch die Umweltbelastung durch Schweinegülle verringern.
Obwohl das Hauptaugenmerk zunächst auf den Magengeschwüren lag, wurde nach den ersten Besuchen der Leberschädigung mehr Bedeutung beigemessen und eine Vergiftung vermutet.
Vergessen wir in der Post-Zinkoxid-Ära die Bedeutung des Vitamingehalts in der Nahrung nach dem Absetzen?
Die Futtermittelindustrie spielt auf mehreren Ebenen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele von One Health in der Schweineproduktion.
Ausbrüche von S. suis-Erkrankungen stehen häufig mit Koinfektionen und Stressfaktoren in Verbindung, die als mögliche Auslöser identifiziert werden. Der natürliche Infektionsprozess ist jedoch nicht vollständig geklärt, sodass wir untersuchen wollten, wie die Bedingungen bei auf natürliche Weise infizierten Ferkeln aussehen.
Das Konzept der Präzisionsfütterung und damit das Ziel, die Effizienz der Verwertung wichtiger Nährstoffe zu verbessern, ist ein innovativer Ansatz in der Schweineforschung der letzten Jahre.
Die Präzisionsfütterung verbessert nicht nur die Effizienz der Nährstoffaufnahme, sondern mindert auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Diese neue Fütterungsstrategie zielt darauf ab, dem richtigen Tier zur richtigen Zeit eine optimale Futtermenge zur Verfügung zu stellen.
Die Ähnlichkeit zwischen der Zusammensetzung des Futters vor und nach dem Absetzen könnte für die Leistung nach dem Absetzen von größerer Bedeutung sein als die absolute Aufnahmemenge an festem Futter vor dem Absetzen.
Eine einfache Managementstrategie kann sich positiv auf die schwierigste Zeit im Leben der Ferkel auswirken: die Absetzphase.
Viele Faktoren beeinflussen die Langlebigkeit und das Überleben von Sauen. Wie wichtig ist also ein gezieltes Futtermanagement für eine längere Lebensleistung?
Welche Ursachen können zu einer erhöhten Futterverwertungs- und Sterblichkeitsrate bei schlechterer durchschnittlicher täglicher Gewichtszunahme führen?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 185322Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen führen, ohne dass sich die Sterblichkeit oder die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme ändert?
Die Leser sollten sich bewusst sein, dass in der Mikrobiomforschung Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist.
Wie können wir die zunehmenden Informationen zur Mikrobiota von Schweinen verstehen und in den Ställen sinnvoll nutzen? In diesem zweiten Artikel der Serie erläutert uns Matheus Costa seine Gedanken zum Thema.
Eubiotika gelten als Alternative zu Zink und antibiotischen Wachstumsförderern für Betriebe, die diese nicht verwenden können. Wenn aber der globale Trend dahin geht, dass diese Produkte nicht mehr zur Verfügung stehen, sollten sie dann als Ausgangsbasis dienen?
Welche ernährungsbedingten Faktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco spricht darüber, wie der Energie- und Proteinwert von Futtermitteln, die Partikelgröße und Mykotoxine dazu führen können, dass wir Geld verlieren.
Futtermittel machen etwa 60 % der Kosten in der Schweineproduktion aus. Daher ist es sehr wichtig, eine gute Futterverwertungsrate zu haben.
Was ist die Mikrobiota und wie kann sie zur Erhaltung der Schweinegesundheit beitragen? Was sind die derzeitigen Grenzen der DNA-Sequenzierung von Mikroben?
Die Wahl der richtigen Proteinquellen für das (Pre-)Starterfutter ist von entscheidender Bedeutung, um die Darmgesundheit zu unterstützen und die Abhängigkeit von Futtermittelzusatzstoffen zu verringern.