Ernährungsstrategien zur Förderung der Darmgesundheit
Ernährungsstrategien für das Management der Darmgesundheit, zusammengestellt nach funktionellen Zusatz- und Inhaltsstoffen und möglichen Modifikationen der Futterration.
Ernährungsstrategien für das Management der Darmgesundheit, zusammengestellt nach funktionellen Zusatz- und Inhaltsstoffen und möglichen Modifikationen der Futterration.
Wichtige Elemente des Verdauungssystems und deren Beteiligung an der Darmgesundheit
Was steckt hinter dem Konzept der „Darmgesundheit”, das heute in aller Munde ist? Warum ist es von Wichtigkeit?
Ziel dieses Artikels ist es, den Einsatz von Probiotika in der Phase nach dem Absetzen kritisch zu hinterfragen und Vorschläge zur Verbesserung der Ergebnisse zu machen, wenn Probiotika bei Absetzferkeln zum Einsatz kommen.
Vitamin D3 spielt eine zentrale Rolle bei der Immunantwort von Schweinen. 25-OH D3 kann eine effizientere Quelle als Cholecalciferol sein, um den Vitamin-D-Status zu verbessern.
Understand the role nutrition can play in gut health and animal performance is essential to enjoying good performance as we move away from antibiotic growth promoters and heavy metals.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 172908Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?The evolution of genetics in modern sows requires nutritionists to evolve their diets and feeding programs accordingly. Nutritionist need to consider not only the role of nutrition on metabolism but also on hormone regulation and subsequent reproduction.
Huge supplies, increasing production and an efficient, coordinated global chain fuels low cost soybean meal, cheap feed and high profits.
Besteht eine ernst zu nehmende Möglichkeit, dass die US-amerikanische Maisproduktion im kommenden Erntejahr eine deutliche Senkung erfahren wird?
Das Absetzen ist im Leben eines Schweins ein kritisches Ereignis. Wenn man mit dieser sehr wichtigen und stressbehafteten Umstellung nicht in angemessener Weise umgeht, kann dies zum Auftreten von Durchfall und/oder schlecht adaptierten Ferkeln führen.
Einige Tiere litten an Diarrhö und zeigten neurologische Symptome und bei der Sektion eines der Tiere wurden enterohämorrhagische Colitis mit mukosalem Ödem, Splenomegalie und Blutungen im Mesenterium festgestellt.
Der vorliegende klinische Fall beschreibt ein neues Syndrom beim Schwein, welches zu äußeren und inneren Fehlentwicklungen (vor allem in der Leber und im Herzen) der Ferkel führt.
Aus den Laborbefunden leiteten wir die Diagnose "Ödemkrankheit" (Colienterotoxämie) ab, was für die untersuchte Altersgruppe eher untypisch ist.
In mehreren Beständen eines großen spanischen Schweineproduzenten traten plötzlich erhöhte Verluste auf.
Bei den Sauen wurden Fruchtbarkeitsstörungen mit schwankenden Reproduktionsleistungen beobachtet. Außerdem fielen in der Aufzucht Ferkel mit Ohrspitzen- und Schwanznekrosen und in der Mast Schweine mit Durchfall und Mastdarmvorfall auf.
Dieser klinische Fall beschäftigt sich mit dem plötzlichen Auftreten von Magengeschwüren über einen Zeitraum von 12 Monaten in 38 verschiedenen Betrieben. Die Verlustraten variierten abhängig von der Schwere des Falls zwischen 5% und 40%.