Zentrale Fragen zum Hitzestress: Verdauungssystem
In dieser Folge erfahren wir, wie sich Hitzestress auf den Verdauungstrakt von Schweinen auswirkt.
In dieser Folge erfahren wir, wie sich Hitzestress auf den Verdauungstrakt von Schweinen auswirkt.
Eine der größten Herausforderungen während des Absetzens ist Durchfall, von dem in europäischen Ländern fast 25 % der Ferkel betroffen sind. Eine vielversprechende Strategie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Unterstützung der Ferkel bei der Bewältigung des Stresses beim Absetzen kann u. a. der Einsatz von phytogenen Futtermittelzusatzstoffen sein.
Wie wirkt sich Hitzestress auf unsere Schweine aus? Diese vierteilige Frage- und Antwortreihe soll uns ein tieferes Verständnis dieses wichtigen Aspekts der Schweineproduktion vermitteln.
Die globale Schweineindustrie ist ein dynamischer Wirtschaftszweig, der sich ständig weiterentwickelt. Zu diesen Entwicklungen gehört auch die deutliche Steigerung der Produktivität der Sauen. Dies zeigt sich in der Zunahme der Zahl der geborenen Ferkel und folglich auch der Zahl der abgesetzten Ferkel. Dieser Fortschritt bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf das wichtigste „Superfood” im Betrieb: das Kolostrum der Sauen. Dies veranlasst uns zu der Frage, ob sich die Qualität des Kolostrums durch spezifische Ernährungsstrategien verbessern lässt.
333 hat am 16. Europäischen Symposium zum Schweinegesundheitsmanagement (ESPHM) teilgenommen, das vom 21. bis 23. Maiin Bern, Schweiz, stattfand.
Ein guter Start bei der Futteraufnahme nach dem Absetzen sowie die Gabe von Beifutter und eine hohe Schmackhaftigkeit des Futters sind entscheidend für eine optimale Gesundheit und Leistung der Ferkel.
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 185322Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Anhand aktueller Daten werden wir die quantitativen Auswirkungen einiger der wichtigsten Faktoren auf Sauen in der Laktationsphase untersuchen.
Dieser Artikel zeigt den Einfluss der Tränkwassertemperatur und des Fütterungsmanagements bei Sauen auf die Optimierung der Leistung beim Abferkeln und während der Laktation.
Alle Tierhaltungssektoren sind bestrebt, den Import von Rohproteinen zu reduzieren. Insektenmehle gehören zur Kategorie der konzentrierten Proteinquellen, aber ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften sind schlecht dokumentiert und es gibt nur wenige Veröffentlichungen über Versuche mit ihrer Verwendung in Schweinefutter.
Die EuroTier fand vom 12. bis 15. November 2024 statt und brachte führende Unternehmen aus den Bereichen Innovation und Technologie in der Tierhaltung zusammen.
Wir sind immer auf der Suche nach den neuesten Entwicklungen in der Tierernährung.
Eine kontrollierte Rohproteinreduktion und der Einsatz essentieller Aminosäuren können die Futtereffizienz verbessern, den Wasserverbrauch senken und die Stickstoffausscheidung verringern.
Der Landwirt beschloss, eine Anlage, die zuvor für die Schweinemast genutzt wurde, für die letzte Wachstumsphase der Jungsauen zu verwenden. Er passte die Flüssigfutterautomaten so an, dass Trockenfutter teilweise ad libitum verfüttert werden konnte.
Die Verfütterung von getrocknetem Biertreber liefert nicht nur Proteine, sondern kann auch die Umweltbelastung durch Schweinegülle verringern.
Doktorarbeit an der Universität Mailand (Italien), betreut von Luciana Rossi
Obwohl das Hauptaugenmerk zunächst auf den Magengeschwüren lag, wurde nach den ersten Besuchen der Leberschädigung mehr Bedeutung beigemessen und eine Vergiftung vermutet.
Doktorarbeit an der Fakultät für Veterinärmedizin und Tierwissenschaften der Università degli Studi di Milano (Italien), betreut von Luciana Rossi
Analyse der Auswirkungen verschiedener Ernährungsumstellungen bei der tragenden Sau und bei den Nachkommen. Doktorarbeit an der Fakultät für Veterinärmedizin der Autonomen Universität Barcelona (UAB), Spanien. Betreut von Anna Bassols unter Mitwirkung von Antonio González de Bulnes.
Vergessen wir in der Post-Zinkoxid-Ära die Bedeutung des Vitamingehalts in der Nahrung nach dem Absetzen?
Dissertation an der Universität Lissabon. Wissenschaftlicher Betreuer: Professor José António Mestre Prates, Mitbetreuer: Professor João Pedro Bengala Freire und Professor André Martinho de Almeida
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 185322Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?Die Futtermittelindustrie spielt auf mehreren Ebenen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele von One Health in der Schweineproduktion.
Ausbrüche von S. suis-Erkrankungen stehen häufig mit Koinfektionen und Stressfaktoren in Verbindung, die als mögliche Auslöser identifiziert werden. Der natürliche Infektionsprozess ist jedoch nicht vollständig geklärt, sodass wir untersuchen wollten, wie die Bedingungen bei auf natürliche Weise infizierten Ferkeln aussehen.
Eine phänotypische und genotypische Untersuchung der Auswirkungen des intrauterinen Wachstums von Ferkeln auf ihre postnatale Entwicklung. Doktorarbeit an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universidad Complutense Madrid (UCM), Spanien, betreut von Antonio Gonzalez de Bulnes, Cristina Óvilo Martín und Beatriz Isabel Redondo
Der Kongress zeichnete sich durch die Teilnahme der führenden Branchenakteure, seine akademische Exzellenz und die Lernmethoden sowie die Networking-Räume aus und brachte mehr als 1.300 Besucher aus der gesamten Region zusammen.
Das Konzept der Präzisionsfütterung und damit das Ziel, die Effizienz der Verwertung wichtiger Nährstoffe zu verbessern, ist ein innovativer Ansatz in der Schweineforschung der letzten Jahre.
Die Präzisionsfütterung verbessert nicht nur die Effizienz der Nährstoffaufnahme, sondern mindert auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt.