
Zentrale Fragen zum Hitzestress bei Sauen: Fruchtbarkeit und Produktivität
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Sauen.


Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Sauen.

Die Einführung der Präzisionsfütterung durch den Einsatz elektronischer Fütterungssysteme verbessert die Leistung von Sauen und Ferkeln und bietet gleichzeitig wirtschaftliche, ökologische und tierwohlbezogene Vorteile.

Im Betrieb braucht man einen Behälter für Spritzen, Nadeln, Medikamentenflaschen, Sprays und Marker. Oft sieht man auf Bauernhöfen improvisierte Lösungen, die für ihren Zweck nicht unbedingt geeignet sind. Hier stellen wir jedoch einen Behälter vor, der einfach herzustellen und zugleich sehr funktional ist.

Bei einem kürzlichen Besuch in einem schwedischen Schweinebetrieb hatte 333 die Gelegenheit, sich aus erster Hand über das Moving-Floor-System zu informieren. Dabei handelt es sich um eine innovative Technologie, die das Wohlbefinden der Schweine verbessert und die Emissionen verringert.

Die Bekämpfung von Fliegen sollte nicht nur auf die Sommermonate beschränkt sein, da sie eine bedeutende Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen und das Wohlbefinden von Mensch und Tier beeinträchtigen.

Der Klimawandel zwingt Regierungen weltweit dazu, Gesetze zu erlassen, um den CO2-Fußabdruck in allen Bereichen der Gesellschaft, einschließlich der Schweineproduktion, zu verringern.

Dieser Landwirt hat eine mobile Metallbarriere gebaut, die bei Nichtgebrauch platzsparend an die Stallwand gelehnt werden kann.

Hier wird die Verwendung einer Aluminiumplatte zum Absperren der Gänge während der Brunstkontrolle empfohlen.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 191755Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?

So passen Sie eine normale Bucht an die besonderen Bedürfnisse abgesetzter Ferkel an.

Stroh ist das beste Ausgestaltungsmaterial, um die Bedürfnisse von Schweinen zu erfüllen. Wie können wir es bereitstellen?

So bauen Sie aus den Dämmplatten, die beim Bau der Aufzuchtstation übrig geblieben sind, eine behelfsmäßige Laderampe.

Die relativ kurze, aber sehr intensive Laktationsperiode ist zweifellos eine entscheidende Phase in der Schweineproduktion, sowohl für die Sauen als auch für die Ferkel. Die Empfindlichkeit der Ferkel und die hohen Anforderungen, denen die Sauen in dieser Phase ausgesetzt sind, machen eine frühzeitige Erkennung von Problemen unerlässlich. Verstehen wir, was uns die Tiere sagen wollen?

Das Gesamtrisiko eines PRRS-Ausbruchs ist in den ersten 15 Tagen nach dem Leeren der Güllegruben 12-mal höher als im Rest des Jahres.

Die Lösung dieses Landwirts mildert die Auswirkungen des durch die Fenster eindringenden Windes, unabhängig davon, ob der Stall mechanisch oder natürlich belüftet wird.

Die Entwicklung der Schweineproduktion hin zu großen Integratoren und die Ausbreitung hochgradig tödlicher Krankheiten wie der ASP haben dazu geführt, dass die Biosicherheit und die Methoden zum Schutz der mit großen Schweinebeständen verbundenen Vermögenswerte immer mehr in den Mittelpunkt rücken.

Seit 1998 verfügt das IFIP über einen Versuchsbetrieb in Romillé in der Bretagne, Frankreich, in dem in allen Phasen der Produktion alle Arten von Versuchen durchgeführt werden können.


Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 191755Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Vor acht Jahren nahm die Granja Capdevila Torrent Ramaders ihre Biogasanlage mit Co-Vergärung in Betrieb und ist heute ein klares Beispiel für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die in Betrieb befindlichen kollektiven Anlagen und die Aufbereitungsmethoden wurden auf europäischer Ebene nach Ländern und Verfahren inventarisiert.

Einfaches und praktisches Paneel für das Treiben von Schweinen in Mastställen.

Viele Parameter für die Gestaltung der landwirtschaftlichen Betriebe haben sich geändert. Der Tierschutz hat an Bedeutung gewonnen und die genetische Entwicklung hat zu Leistungsunterschieden zwischen den Rassen geführt.

Die Entwicklung der Schweineproduktion an räumlich getrennten Standorten in den letzten 25 Jahren ist ihrer ursprünglichen Absicht nicht treu geblieben.

Künstliche Intelligenz ist keine Modeerscheinung in der Schweineindustrie, sondern eine Revolution, die die Branche neu definiert.

In diesem Artikel werden in der Reihenfolge ihrer Priorität verschiedene Verfahren beschrieben, die zur Vermeidung von NH3- und CH4-Emissionen eingesetzt werden können.

In diesem ersten Artikel über Emissionen erklärt Xavier Flotats, wie die wichtigsten Treibhausgase und Ammoniak in unseren Betrieben entstehen.



Die kontinuierliche Gewichtsüberwachung der Sauen hat die Effizienz der Futterverwertung und die Langlebigkeit der Sauen deutlich verbessert.

Die Verabreichung von Medikamenten in Wasser unter Verwendung eines Behälters für die Stammlösung ist eine einfache und flexible Methode, die jedoch ungenau sein kann, wenn die verwendeten Produkte nicht vollständig löslich sind.

Mit dieser Auszeichnung werden Betriebe gewürdigt, die sich in den Bereichen Qualität, Biosicherheit, Gesundheit, Tierschutz und Verringerung der Umweltbelastung auszeichnen.

Diese von HyLife entwickelte innovative Rampe verbessert das Wohlbefinden der Ferkel und verringert die körperliche Belastung der Mitarbeiter während des Absetzprozesses.

Wir besuchten Piggly, einen bezüglich Umwelt- und Tierschutz sowie Wirtschaftlichkeit nachhaltig produzierenden landwirtschaftlichen Betrieb.

Welche umgebungsbedingten Faktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco spricht über die Auswirkungen von Temperatur und Feuchtigkeit, die dazu führen, dass wir Geld verlieren.

Schlachthöfe und Zerlegebetriebe wollen ihre Produktionslinien automatisieren, stoßen dabei aber auf zahlreiche Hindernisse, die die Umsetzung erschweren.

Eine einfache Metallhalterung kann die Futtertröge für Ferkel vor Schäden schützen und Ihnen Zeit bei der Reinigung sparen.


Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 191755Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?