X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Sauenkarte: Genaue Aufzeichnungen sind unerlässlich, um die Produktionsleistung zu verbessern

Wir zeigen Ihnen ein Beispiel für eine Sauenkarte zur Erfassung grundlegender Daten von Zuchtsauen, die in allen Betrieben – unabhängig von ihrer Größe – unverzichtbar sind.

28 Juli 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Eine gute Datenerfassung ermöglicht die Planung von Aktivitäten und die Analyse von Ergebnissen und ist sehr hilfreich bei der Beurteilung möglicher Ursachen bei auftretenden Problemen.

Die meisten Softwareprogramme für das Schweinemanagement verfügen über eigene Sauenkarten. Für Betriebe, die nicht mit diesen Programmen arbeiten, oder für diejenigen, die eine andere Option bevorzugen, finden Sie hier das Beispiel einer Sauenkarte, das als Vorlage dienen kann.

Druckbare Vorlage herunterladen

Die Sauenkarte sollte verschiedene Abschnitte enthalten:

Identifizierung und Standort

  • Sauen-Nr.: Jede Sau muss individuell identifiziert werden, um alle ihre Daten zu erfassen.
  • Wurf: Der 1. Wurf der Sau sollte immer als Ausgangspunkt dienen.
  • Rasse: Notieren Sie die Rasse oder die Zuchtlinie der Sau, damit die Daten entsprechend analysiert werden können.
  • Standort: Tragen Sie ein, wo sich jede Sau im Betrieb befindet und wann sie an einen anderen Ort verbracht wurde. (Hinweis: Das Verlegen der Sauen zu bestimmten Zeitpunkten ihrer Trächtigkeit kann sich negativ auf die Reproduktionsergebnisse auswirken.)

Daten zur Belegung

  • 1. Belegung: bezieht sich auf die Deckung/Besamung nach der Aufnahme im Betrieb oder nach dem Absetzen.

    • X1: 1. Deckung oder KB

    • X2: 2. Deckung oder KB
      Hinweis: Gibt es zu viele Einzeldeckungen? Zu viele Sauen mit drei künstlichen Besamungen? Die Untersuchung der Anzahl der durchgeführten Belegungen kann uns dabei helfen, mögliche Probleme zu analysieren.

  • Datum: Die Angabe des Belegungsdatums ist wichtig, um den ungefähren Abferkeltermin zu ermitteln und um Impfungen, Umstallungen usw. zu planen.
  • Eber-Nr.: Wir sollten immer die Kennung des Ebers oder der Samendosis notieren.
  • Mitarbeiter: Die Dokumentation darüber, wer die Belegung durchgeführt hat, kann uns dabei helfen, die Ergebnisse nach Mitarbeitern zu analysieren.
  • Anmerkungen: Hatte die Sau einen Samenrückfluss? War es für den Eber schwierig, die Sau zu besteigen? Haben Sie Blut im Besamungskatheter gesehen?
  • Körperzustand: Notieren Sie, ob die Sau zu dünn (1) oder zu dick (5) ist.
  • Trächtigkeitsdiagnose: Vermerken Sie das voraussichtliche Datum der Trächtigkeitsdiagnose und das Ergebnis.
  • 1. Umrauschen: Wenn die Sau nicht trächtig wird, erneut in die Rausche kommt und gedeckt wird, bezeichnen wir dies als 1. Umrauschen.

Vorgeschichte der Sau

  • Die Aufzeichnung der Leistungen aus früheren Abferkelungen ist für die Planung des optimalen Managements der aktuellen Abferkelung sehr hilfreich. Es ist wichtig, relevante Beobachtungen zu notieren, beispielsweise wenn die Sau aggressiv gegenüber den Ferkeln ist, schlecht frisst oder viele Totgeburten hat.
    Hinweis: Eine Sau, die von ihren ersten drei Würfen insgesamt 12 Ferkel abgesetzt hat, wird bei ihrem vierten Wurf wahrscheinlich nicht 14 Ferkel absetzen. Zitzen, die bei einem früheren Wurf benutzt wurden, sind bei den folgenden Würfen produktiver.

Informationen zum Abferkeln:

  • Erwarteter Abferkeltermin:
    Der häufigste Abferkeltermin liegt zwischen dem 114. und dem 116. Tag nach der Belegung. Die Trächtigkeitsdauer kann jedoch auch zwischen 113 und 120 Tagen betragen.
  • Datum der Geburtseinleitung:
    Es ist wichtig, die genauen Anweisungen zur Geburtseinleitung zu befolgen und die Termine niemals vorzuverlegen. Die Aufzeichnung dieses Datums ist notwendig, damit die Mitarbeiter wissen, wann die entsprechende Behandlung durchzuführen ist.
  • Abferkeltermin: Durch die Aufzeichnung des tatsächlichen Abferkeldatums lassen sich die Trächtigkeitsdauer, die Laktationstage, das Absetzalter, die Impfungen usw. veranschlagen.

Es empfiehlt sich, die Sauenkarte auf einem DIN-A4-Blatt auszudrucken, damit genügend Platz für die Aufzeichnung der Geburtsüberwachung vorhanden ist. Dabei ist immer Folgendes anzugeben:

Zeit | Lebend geborene | Tot geborene | Beobachtungen (Geburtshilfe, Behandlungen usw.)

Nach Abschluss der Geburt wird die Gesamtzahl der lebend und der tot geborenen Ferkel und der Mumien erfasst.

Hinweis: Für eine genaue Auswertung der Ergebnisse ist eine präzise Erfassung der Ferkel in jeder Kategorie (Lebend geborene, Tot geborene und Mumien) unerlässlich.

Informationen zur Mutterschaft der Sau

  • Ferkelverluste: Wann und warum treten Ferkelverluste auf? Es ist wichtig, die möglichen Ursachen für die Verluste genau zu definieren, um sie später analysieren zu können und auf dieser Grundlage Entscheidungen für Verbesserungen zu treffen.
  • Wurfausgleich: Wenn wir Ferkel einer Sau zur Fremdpflege an eine andere Sau übergeben, müssen wir die Anzahl der verlegten oder aufgenommenen Ferkel sowie die Sau, an die sie übergeben werden, vermerken.
  • Absetzdatum: Der Tag, an dem die Ferkel von ihren Müttern getrennt werden.
  • Anzahl abgesetzter Ferkel

Example:

Die Kennzeichnung des Tieres gibt an, dass es sich um die Sau A205 der Rasse Large White, 4. Parität, handelt.

Was den Standort betrifft, so befand sich die Sau zunächst in Stall 1, Reihe 2, Bucht 5, und wurde am 13.03.2025 in Stall 3, Bucht 5, umgestallt. (Hinweis: Das Umstallen der Sauen zu bestimmten Zeitpunkten ihres Zyklus kann sich negativ auf die Reproduktionsergebnisse auswirken.)

Die Sau wurde am 01.02.2025 von Carl mit dem Eber PT 503 besamt und hatte etwas Samenrückfluss. Ihre Körperkondition wurde mit 3 bewertet. Am nächsten Tag besamte Elke die Sau mit einer Samendosis des Ebers PT 305.

Betrachtet man die Vorgeschichte der Sau, so lässt sich Folgendes feststellen:

  • Sie hatte eine Reihe von Totgeburten.
  • Beim letzten Abferkeln benötigte sie Geburtshilfe.
  • Sie hat nie mehr als 12 Ferkel abgesetzt.

Ihr voraussichtlicher Abferkeltermin ist der 27.05.2025, wobei wir bei der Berechnung des Abferkeldatums von einer Trächtigkeitsdauer von 114 Tagen nach der letzten Deckung ausgehen, da dies dem Datum des Eisprungs am nächsten kommt. Die Trächtigkeitsdauer kann von Betrieb zu Betrieb variieren, liegt aber normalerweise zwischen 113 und 120 Tagen nach der Deckung.

Das Einleiten des Geburtsvorgangs ist ein Mittel, das sorgfältig abgewogen werden sollte (s. Artikel „To induce or not to induce; has the answer changed?").

Die Abferkelung erfolgte am 28.05. und die Sau hatte 15 Lebend geborene, 2 Tot geborene und 2 Mumien.

Am 28.05. kam es zu zwei Ferkelverlusten: Ein Ferkel wurde erdrückt und ein weiteres war nicht lebensfähig. Um wirksame Abhilfemaßnahmen ergreifen zu können, ist eine genaue Aufzeichnung der Todesursachen unerlässlich.

Am 29.05. wurden der Sau zwei Ferkel abgenommen, die von der Sau A302 aufgezogen wurden.

Auf der Rückseite des Blattes wird der Verlauf der Abferkelung festgehalten. Genaue Aufzeichnungen helfen uns zu erkennen, ob ein Eingreifen beim Abferkeln notwendig ist. Als der Tierwirt feststellte, dass die Sau innerhalb von 30 Minuten keine Ferkel mehr absetzte, beschloss er, ihr angesichts ihrer Vorgeschichte mit Totgeburten bei der Abferkelung zu helfen.

Behandlungen und Impfungen müssen eingetragen werden, um sicherzustellen, dass sie zum entsprechenden Zeitpunkt durchgeführt wurden, und um die Wartezeiten für die Medikamente (die Tage, die von der Verabreichung eines Produkts bis zur Vermarktung des Tieres vergehen müssen) streng kontrollieren zu können.

333 Staff

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. 3tres3 in 3 Minuten

Zweiwöchentlicher Newsletter über alle Updates bei 3tres3.com/de

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.