Artikel über Sau
Marktchancen für Schweinegenetik in China
China ist der weltweit größte Importeur von reinrassigen Zuchtschweinen.
Gibt es „Fake Data“ in landwirtschaftlichen Betrieben? Wissen wir, wie wir die Bedeutung einer guten Datenführung vermitteln können?
Wissen wir, wie wir das Hauptziel einer korrekten Datenerfassung vermitteln können? Welche Anzeichen können darauf hindeuten, dass Daten nicht ordnungsgemäß erfasst werden?
Das Fütterungsmanagement während der Laktation bestimmt weitgehend den Erfolg des nächsten Reproduktionszyklus (II). Faktoren, die die Gesamtfutteraufnahme und die damit verbundenen Muster beeinflussen
Anhand aktueller Daten werden wir die quantitativen Auswirkungen einiger der wichtigsten Faktoren auf Sauen in der Laktationsphase untersuchen.
Verstehen wir die Botschaften unserer Schweine? Beobachtungen im Abferkelstall
Die relativ kurze, aber sehr intensive Laktationsperiode ist zweifellos eine entscheidende Phase in der Schweineproduktion, sowohl für die Sauen als auch für die Ferkel. Die Empfindlichkeit der Ferkel und die hohen Anforderungen, denen die Sauen in dieser Phase ausgesetzt sind, machen eine frühzeitige Erkennung von Problemen unerlässlich. Verstehen wir, was uns die Tiere sagen wollen?
Die 10 meistgelesenen Artikel im Jahr 2024
Rückblick auf die Top-Themen des Jahres bei 3drei3.
Reproduktionsmanagement: Induktion der Pubertät
Gründe für die Pubertätsinduktion. Was muss man wann tun, wenn man sich dafür entscheidet, die Pubertät einzuleiten?
DanBred-Mutterlinien: Genetische Kriterien
Wir haben Anders Christian Sørensen zu den Zielen der genetischen Selektion bei DanBred befragt.
DanBred-Mutterlinien: Wichtige Aspekte des Managements
Wir haben Jesús Etxart zu den neuesten Managementempfehlungen für DanBred-Sauen befragt.
Tipp: Buch zur Aufzeichnung der wöchentlichen Besamungen
Dieses Logbuch enthält für jede Woche des Jahres eine Seite, auf der alle Besamungen der jeweiligen Woche eingetragen werden.
Wurfausgleich und Ammensauen (II): Wie versetzt man die Tiere?
Wir konzentrieren uns auf das Versetzen der überzähligen Ferkel, was uns zum Einsatz von Ammensauen zwingt. In einem sehr anschaulichen Video erklären wir zwei Möglichkeiten, dies zu tun.
Sauensterblichkeit: Wann und wo? (2/2)
Um die Sauensterblichkeit zu reduzieren, ist es wichtig, die Ursachen zu diagnostizieren. Dazu müssen vier grundlegende Fragen beantwortet werden: wer, wie, wann und wo? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die letzten beiden Fragen.
Hitzestress beeinflusst den Reproduktionszyklus der Sau
Aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen und betriebspraktischen Perspektive kommentieren Josep Gasa und Josep Casanovas eine aktuelle Studie über die Auswirkungen von Hitzestress auf Sauen: In welchen Wochen wirkt er sich am stärksten auf die Abferkelrate aus? Beeinflusst er auch das Absetz-Belege-Intervall? Gibt es Unterschiede je nach Parität?
Sauensterblichkeit: Wer und wie? (1/2)
Um die Sauensterblichkeit zu reduzieren, ist es wichtig, die Ursachen zu diagnostizieren. Dazu müssen vier grundlegende Fragen beantwortet werden: wer, wie, wann und wo? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die ersten beiden Fragen.
Leertage oder ineffiziente Tage?
Wir schlagen einen direkteren Indikator vor, um Reproduktionsprobleme im Betrieb zu untersuchen und zu analysieren.
333 Emerging Voices – Individuelle und ernährungsbedingte Faktoren, die die Homogenität und Leistung der Produktion des Ibérico-Schweins beeinflussen
Eine phänotypische und genotypische Untersuchung der Auswirkungen des intrauterinen Wachstums von Ferkeln auf ihre postnatale Entwicklung. Doktorarbeit an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universidad Complutense Madrid (UCM), Spanien, betreut von Antonio Gonzalez de Bulnes, Cristina Óvilo Martín und Beatriz Isabel Redondo