
Tönnies Lebensmittel setzt Zeichen für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung
Nach der erfolgreichen Einführung einer Ringelschwanz-Prämie zu Jahres-beginn weitet Tönnies Lebensmittel sein Engagement aus.


Nach der erfolgreichen Einführung einer Ringelschwanz-Prämie zu Jahres-beginn weitet Tönnies Lebensmittel sein Engagement aus.

Die Strategie zielt darauf ab, den Anteil der Junglandwirtinnen und ‑landwirte in der EU bis 2040 zu verdoppeln, wobei das Ziel darin besteht, dass Jung- und neue Landwirtinnen und Landwirte etwa 24 % der europäischen Landwirtinnen und Landwirte ausmachen.

Noch in dieser Woche beginnt der Baustart für rund 60 Kilometer Schutzlinie gegen die Afrikanische Schweinepest.

Interessierte Parteien sind eingeladen, Unterlagen einzureichen und an der Anhörung teilzunehmen, da China seine Antidumping-Untersuchung gegen EU-Schweinefleisch vorantreibt.

Russland und China haben vereinbart, die Liste der russischen Schweine- und Rindfleischlieferanten zu erweitern und außerdem die Palette der für den Export zugelassenen Produkte zu vergrößern.

Die Mischfutterproduktion in Spanien erreichte im Jahr 2024 38,8 Millionen Tonnen.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 190275Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 190275Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Der vereinbarte Standpunkt der EU wird die Handelsströme zwischen der EU und der Ukraine verbessern.

In der zweiten Jahreshälfte 2025 begann sich die Schweinebranche langsam zu erholen, und für 2026 wird ein Anstieg der Tierbestände erwartet.

Das Parlament ist bereit für Verhandlungen mit dem Rat über neue Vorschriften, die die Position der Landwirtinnen und Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette verbessern sollen.

Der PRRS-Gesundheitsstatus hatte einen hoch signifikanten Einfluss auf den Median des Antibiotikaverbrauchs auf Bestandsebene.

Für das Jahr 2026 wird mit einer stabilen Schweinefleischproduktion und sinkenden Importen gerechnet.

Die größten Sorgen der Verbraucher unter diesen Themen sind nach wie vor Pestizide (39 %), Antibiotika/Hormone/Steroide in Fleisch (36 %) und Lebensmittelzusatzstoffe (35 %), obwohl ihre jeweiligen Anteile seit 2022 leicht zurückgegangen sind.



Der OECD-FAO Agricultural Outlook 2025-2034 skizziert Marktentwicklungen und mittelfristige Prognosen für die weltweiten Fleischmärkte.

Innerhalb kurzer Zeit wurden 10 Ausbrüche bei Hausschweinen festgestellt.

Das Abkommen senkt die Zölle auf Agrar- und Lebensmittelprodukte und schützt traditionelle EU-Produkte sowie wichtige Industriezweige.

Mit der Einführung dieses neuen monatlichen Wirtschaftskommentars zum deutschen Schweinemarkt verstärkt 333 sein Engagement für die Bereitstellung von hochwertigen Fachinformationen für die Schweinebranche.

Die SPACE 2025 zog mehr als 102.000 Besucher aus 125 Ländern an und bestätigte damit ihre Rolle als internationaler Treffpunkt für Viehwirtschaft und Agrarinnovation.

Der Anstieg resultierte aus den weiter gestiegenen Preisen für Rind- und Schaffleisch, die die weitgehend stabilen Schweinefleischnotierungen und die niedrigeren Geflügelfleischpreise mehr als ausglichen.



Ab 1. Januar 2026 übernimmt ein neu aufgestellter Vorstand die Leitung von Minitube.

54 % des Schweinefleisches, das China bis Juni importierte, entfielen auf Schlachtnebenerzeugnisse – Tendenz steigend

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Tönnies International Management GmbH freigegeben, die alleinige Kontrolle und die Mehrheit der Anteile an der IFF Ventures GmbH & Co. KG zu erwerben.

Laut vorläufigen Daten des niederländischen Statistikamtes ist der Schweinebestand der Niederlande im Jahr 2025 auf unter 10 Millionen gesunken, den niedrigsten Stand seit 45 Jahren.

Das Angebot an Schweinefleisch in China ist in letzter Zeit gestiegen, was zu einem leichten Rückgang der Schweinefleischpreise geführt hat.

Größerer, eigenständiger Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).

