Seite 47 von Artikel über Tiergesundheit
Untersuchung der Vorteile umfassender Impfungen gegen PCV2 bei Sauen
Das durchschnittliche Geburtsgewicht von Ferkeln in den 3 Gruppen geimpfter Sauen war statistisch höher als das bei den nicht geimpften Sauen.
Afrikanische Schweinepest bedroht auch Deutschlands Schweinebestände
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine für Wild- und Hausschweine hochansteckende Tierseuche. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) informiert mit einem Beitrag auf der Internetseite www.praxis-agrar.de über die Tierseuche.
EU: Änderungen bei den tierseuchenrechtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der ASP
Abschlusskommuniqué des GFFA – Die Berliner Welternährungskonferenz
Benennung des Referenzlaboratoriums der Europäischen Union für die Maul- und Klauenseuche
Afrikanische Schweinepest: Trennung zwischen Wild- und Nutztieren sicherstellen
ASP weiterhin aktiv in den östlichen EU-Ländern
Neuer ASP-Ausbruch in Rumänien bestätigt
Klinischer Fall: Akutmortalität durch Nitritvergiftung
In modernen Schweineställen treten immer noch Nitritvergiftungen auf und dies umso mehr bei biologischer Abluftreinigung.
Afrikanische Schweinepest: BMEL bittet um Wachsamkeit und Vorbeugung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert über Vorsichtsmaßnahmen, um die Verschleppung der Tierseuche zu verhindern
EU ersucht WTO um Vergeltungsmaßnahmen aufgrund des russischen Einfuhrverbots für Schweinefleisch
ASP: Anzahl der in Europa gemeldeten Fälle steigt
Zufallsstichprobe zum Nachweis von Erregern des Porcinen Respiratorischen Krankheitskomplexes: Bronchoalveoläre Lavage oder Bronchialabstrich?
Viele Veterinärmediziner halten den Bronchialabstrich für eine weniger invasive und vor allem einfachere Sampling-Methode als die bronchoalveoläre Lavage.
Salmonellenfälle in der EU nicht mehr rückläufig
Der rückläufige Trend bei Salmonellosefällen in der EU ist laut dem heute veröffentlichten Jahresbericht zu Zoonosen abgeflacht.