Seite 16 von Artikel über schweinekrankheiten
Reproduktionsstörungen durch PCV-2 Infektionen
PCV-2 kann Embryos/Föten während der Virämie transplazentar oder bei der Besamung mit kontaminiertem Sperma infizieren.
Einfluss der genetischen Variabilität und geographischen Verteilung von PRRSV auf die Infektiösität und auf das Schweinewachstum
Nichtinfektiöse Ursachen für Pneumonien und Pleuritiden bei Endmastschweinen
Eine gleichzeitige Infektion von Mycoplasma hyopneumoniae und PCV-2 potenziert nicht die Schwere der Krankheitssymptome
Klinischer Fall: Auswirkung klinischer und subklinischer Ileitis auf demselben Betrieb
Ileitis tritt in verschiedenen Formen auf, häufig kommen eine subklinische und eine klinische Form gleichzeitig vor.
Histopathologische Untersuchung von Schweinen nach Inokulation mit dem Torque Teno Sus Virus Typ 2
Impfprogramm und antibiotische Behandlung zur Kontrolle von Haemophilus parasuis unter Feldbedingungen
Neuer Clostridium difficile Stamm bei neugeborenen Ferkeln, Westaustralien
Retrospektive Untersuchung des Mesocolon Edema Syndrome bei Ferkeln: Inzidenzrate im Mittleren Nordwesten der USA (2002-2011)
Erhebung zur Antiobiotikagabe in 2 verschiedenen Produktionssystemen in der Schweinemast
Klinischer Fall: Zusammenwirken von PRRSV und PCV2 in einem Bestand in Polen
Einen Monat nachdem Reproduktionsstörungen bei den Sauen auftraten, wurden bei den 6-8 Wochen alten Absetzferkeln akute Atemwegsprobleme und Diarrhoe beobachtet, die nicht auf eine Behandlung mit Antibiotika ansprachen.
Klinischer Fall: Exsudative Dermatitis durch Staphylococcus hyicus und Staphylococcus chromogenes
Der klinische Fall ereignete sich in einem geschlossenen Betrieb mit einem multisite Produktionssystem im Südwesten von Ontario, Kanada.
Bedeutung und Entwicklung der genetischen Struktur des PCV2-Virus
Genetische Veränderungen können dazu führen, dass die Virulenz steigt und die Immunogenität abnimmt.
Mögliche Verwendung von Speichelproben für den serologischen Nachweis der Afrikanischen Schweinepest
Aktualisierung zur Epidemiologie von PCV2 und Zusammenhänge
Neue Erkenntnisse über Ausscheidungs-, Übertragungswege, Risikofaktoren, etc., und Erläuterungen darüber, wie PCV2 ein pathogenes Virus wird.