Seite 9 von Artikel über prrs
Übertragungswege, Kontrolle und Prävention bei PRRS
Eine Infektion mit dem PRRS-Virus wird in Gebieten mit hoher Schweinebesatzdichte als ganz üblich betrachtet und in diesen Fällen ist die Vorstellung, dass Biosicherheit wenig ausrichten kann, weit verbreitet. Es müssen jedoch geeignete Biosicherheitsmaßnahmen ergriffen werden um die Einschleppung neuer Stämme zu vermeiden.
Bedeutung der zeitlichen Reihenfolge bei Coinfektionen mit PRRSV und PCV2
Die Studie zeigt zumindest "in vitro", dass in Bezug auf PRDC die Infektionsreihenfolge von Bedeutung ist. So sind bei Mischinfektionen mit PRRSV und PCV2 die Folgen schwerer, wenn die PRRSV-Infektion vorher oder zeitgleich mit der PCV2-Infektion stattfindet als umgekehrt.
Wechselwirkung zwischen PRRSV und Mycoplasma hyopneumoniae
Aufgrund der endemischen Verbreitung von M. hyopneumoniae in unseren Beständen sollten Kontroll- oder Bekämpfungsmaßnahmen gegen PRRS auch Maßnahmen gegen M. hyo einschließen.
Endeckung eines neuen Genexpressionsmechanismus beim PRRS-Virus
Klinik von PRRS: epidemische und endemische Verläufe
In Gegenden mit hoher Schweinedichte ist ein Großteil der Bestände endemisch infiziert. In diesem Fall stellen Jungsauen die größte Risikogruppe dar.
Seroprävalenz ausgewählter Erreger beim Schwein
Das Ergebnis der hohen Seroprävalenz unterstreicht die Erfahrungen im Feld, dass die Viren PCV2, PRRSV und SIV in unseren Beständen weit verbreitet sind.
China und EU teilen neueste Erkenntnisse zu Diagnostik und Impfung für eine verbesserte Gesundheitskontrolle
EuroPRRS startet Umfrage über Bedeutung und Kontrolle von PRRSV
333 präsentiert mit Freude eine von EuroPRRSnet erstellte Umfrage zum Thema PRRS speziell für Tierärzte und Landwirte. Alle registrierten Teilnehmer erhalten sofort Zugang zu den Ergebnissen. Die Umfrage besteht aus 15 Multiple-Choice-Fragen und kann in weniger als zehn Minuten abgeschlossen werden.
Virulenzvergleich zwischen europäischem und nordamerikanischem PRRSV-Genotyp bei experimentell infizierten Schweinen
Einfluss des Zeitpunkts der PRRS Impfung bei Schweinen mit unterschiedlichem Immunstatus
USA: PRRS-Saison verläuft 2013-2014 überraschend
Klinischer Fall: Respiratorische Symptome und reproduktive Störungen auf einem Schweinebetrieb
In den Mastabteilen wurde chronischer Husten und Dyspnoe beobachtet. Antibiotische Behandlung war unwirksam. Die Mortalität bei den Mastschweinen lag bei 8%.
Einfluss des Probenmaterials auf den Nachweis von PRRSV im Speichel
Korrelation zwischen Tageszunahmen und pathologischen oder immunologischen Kennzeichen von Darmerkrankungen während eines PRRSV Ausbruches
Klinischer Fall: Auswirkung einer Gesetzesänderung auf einen PRRS-Ausbruch
Der Ferkelerzeuger betrieb Eigenremontierung. Nach Verabschiedung der Richtlinie 2001/88/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen wurde entschieden, die Sauenzahl von 600 auf 1200 zu erhöhen und Jungsauen zuzukaufen.