Seite 86 von Artikel über Neuigkeiten
Koalition will betäubungslose Ferkelkastration zwei Jahre länger erlauben
Taiwan entdeckt ASP-Virus in Wurstwaren aus China
Interventionsrichtlinien für Weichweizen 2018/2019 veröffentlicht
Mischfutterhersteller und Produktionsmengen nach Bundesländern im Wirtschaftsjahr 2017/2018
Verbändetreffen der Bundeslandwirtschaftsministerin zum Tierwohlkennzeichen
Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin sinkt weiter
Zugleich erneut moderater Anstieg der Abgabemengen für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen
Japan: ASP-kontaminiertes Fleisch in Reisegepäck an einem Flughafen
Die kontaminierten Würste wurden im Gepäck eines aus Peking kommenden Passagiers gefunden.
ASP in China: weitere Ausbrüche und betroffene Provinzen
Die Veterinärbehörden Chinas haben die ersten ASP-Ausbrüche in der Provinz Guizhou und neue Fälle in Hunan gemeldet.
ESVAC 2016: Abgabemengen von Tierantibiotika gesunken
Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat jüngst die Daten über die Vertriebs- bzw. Verschreibungsmengen von Tierarzneimitteln in insgesamt 30 europäischen Ländern – 29 EU-/EWR-Länder und die Schweiz – für das Jahr 2016 veröffentlicht.
Agrar- und Ernährungsforum mahnt nötige Schritte zum Verzicht der betäubungslosen Ferkelkastration an
Das Papier des AEF fordert alle Branchenbeteiligten auf, auf nationaler Ebene kurz-, mittel- und langfristige Schritte im Hinblick auf zu erwartende Rechtsvorschriften zu Amputations-verboten abzustimmen und europaweit zu verankern.
Unsicherheiten im Welthandel mit Schweinefleisch
Tierarzneimittel: Ein weiterer Schritt zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Bessere Futterverwertung, mehr Ertrag für Sie
In der Theorie ist das Geheimnis zur Steigerung Ihres Schweinefleischertrags einfach: Weniger Geld ausgeben und mehr verdienen.
China: ASP in Yunnan, im Süden des Landes
In der Provinz Yunnan, im Süden des Landes, wurde das Auftreten der Krankheit erstmals bestätigt.
Großer Durchbruch für neues dänisches Zuchtunternehmen
Das dänische Zuchtunternehmen Danish Genetics erhielt vom Ministerium für Umwelt und Ernährung Dänemarks die Zulassung, offiziell anerkannte Herdbuch Register zu führen.