Zeit vom Absetzen bis zur Deckung: mehr als nichtproduktive Tage
Die Zeit vom Absetzen bis zur Deckung steht nicht nur mit den Leertagen in Verbindung, sie kann auch größere Auswirkungen haben, als wir zunächst dachten.
Die Zeit vom Absetzen bis zur Deckung steht nicht nur mit den Leertagen in Verbindung, sie kann auch größere Auswirkungen haben, als wir zunächst dachten.
Wie man den Wasserverbrauch von Ferkeln in den 2 bis 3 Tagen nach dem Absetzen mithilfe der natürlichen Neugier der Tiere erhöhen kann.
Die Autoren reden über ihre Strategien beim Auftreten von Schwanzbeißen und die laufenden Präventionsmaßnahmen.
Wir sprechen über das Gewicht und Alter bei der Deckung, die Gewöhnung an die Buchten, Flushing-Fütterung, die Durchführung der Rauschekontrolle und Besamung, die Vor- und Nachteile der Trennung der Jungsauen.
Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen beim Erkennen der Risikofaktoren für das Schwanzbeißen und bei der Produktion nicht kupierter Schweine.
Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate stieg um 2,5 % aufgrund der Tiere, die Myelitis und entlang der Wirbelsäule aufsteigende Infektionen aufwiesen. Hier erfahren Sie, wie das Problem gelöst werden kann, ohne das Kupieren wieder einzuführen.
Wenn wir den Sauen Papier zur Verfügung stellen, lässt sich ihre Reaktion (die aller Tiere!) leicht beobachten. Eine Handvoll vor ihrer Schnauze oder in Reichweite ihres Mauls reicht bereits und die Oxytocinbildung wird stimuliert! Es ist, als würde man eine Injektion geben!
Besonders beim Umgang mit Ferkeln über 6 kg bzw. einem Alter von über 3 Wochen ist große Vorsicht geboten, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Krankheit und Verletzungen können zu ernsten wirtschaftlichen, physischen und psychischen Problemen führen, die dem Landwirt eine effizient und mit Elan geführte Schweineproduktion verleiden und das Privatleben belasten können. Ich möchte Ihnen in diesem und weiteren Artikeln einige Kategorien auflisten, die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für alle in der Schweineproduktion Tätigen in sich bergen.
Dieses Mal erörtert Joan Wennberg mit Heraclio Corchón und Javier Lorente die verschiedenen Kontrollsysteme für die Fütterung und die Umweltbedingungen im Abferkelstall.
Das Absetzen ist im Leben eines Schweins ein kritisches Ereignis. Wenn man mit dieser sehr wichtigen und stressbehafteten Umstellung nicht in angemessener Weise umgeht, kann dies zum Auftreten von Durchfall und/oder schlecht adaptierten Ferkeln führen.
Die bei weitem größte und offensichtlichste Gefährdung der Gesundheit von Schweineproduzenten und deren Personal sind versehentliche Nadelstichverletzungen und Selbstinjektionen. Dieser Artikel beschreibt das damit verbundene Gesundheitsrisiko sowie mögliche präventive Maßnahmen.
Diese Veröffentlichung zeigt die einzelnen Maßnahmen, die ergriffen wurden, und die Strategie, die man verfolgte, um PEDv in einem landwirtschaftlichen Betrieb auszurotten: Stabilisierung, Schaffung einer Desinfektionsblase, Überwachung und Verifizierung.
Obwohl sich Impfungen bei der Stabilisierung der Sauen als wirksames Mittel erwiesen, kann PRRSV in der Aufzuchtphase nur eliminiert werden, wenn die Impfung und die Desinfektion/ teilweise Eliminierung des Bestands mit einer strikten Umsetzung aller empfohlenen Verfahren des Betriebsmanagements, einschließlich dem Rein-Raus-Verfahren, einhergehen.
Die Exposition in der Akklimatisierungsphase könnte man als eine erste Impfung bezeichnen und die Exposition vor dem Abferkeln als Auffrischungsimpfung.
Ist die richtige Strategie die Stabilisierung des Betriebs, also die Kontrolle der klinischen Symptome und damit die Reduzierung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit, oder sollte ein Betrieb Maßnahmen ergreifen, um „negativ” zu werden? Wie bei anderen Fragen zur Epidemiologie lautet unsere Antwort: „Es kommt darauf an”.