Seite 9 von Artikel über Fütterung
Ballaststoffe im Futter sind wichtig für die Geburtsleistung und die Kolostrumproduktion
Die Ballaststoffe im Futter verbessern die Kolostrumproduktion von Sauen und tragen dazu bei, die Länge der Geburt zu verringern. Aber wie viel Gramm Ballaststoffe werden in der letzten Woche vor der Geburt empfohlen?
Dürre in Europa: Mitgliedstaaten einigen sich auf von der Kommission vorgeschlagene Unterstützungsmaßnahmen
Ernährung und Immunität
Biologische Veränderungen im Immun- und Darmsystem treten unmittelbar nach dem Absetzen auf und beeinträchtigen dann das Wachstum und die Gesundheit der Schweine.
Dürre in Europa: Die Kommission bietet Landwirten in der EU zusätzliche Unterstützung an
Fütterungssysteme für säugende Sauen (I)
Wie erreicht man eine tägliche Futteraufnahme von 6 kg, die die heutigen Hochleistungssauen benötigen?
Pflanzenanbau in der EU: Dürre könnte zur Norm werden
Darmgesundheit: Anregung der Verdauung
Dieser Artikel behandelt die Ernährungsstrategien für eine effizientere Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, die wiederum für die Darmgesundheit förderlich ist.
Evonik nimmt zweiten Anlagenkomplex für MetAMINO® in Singapur in Betrieb
Wie geplant hat Evonik am 18. Juni 2019 nach zweijähriger Bauzeit seinen zweiten Anlagenkomplex zur Herstellung von MetAMINO® (DL-Methionin) und strategisch wichtigen Vorprodukten in Singapur offiziell in Betrieb genommen.
EU: Überblick über die EU-Futtermittelversorgung
Ein Blick auf den Gesamtverbrauch an Futtermitteln in der EU zeigt, dass etwa 80 % aus der EU stammen.
Darmgesundheit: Förderung nützlicher Mikroorganismen
Wie können wir eine gesündere Darmflora fördern, die für das Schwein und seine Produktivität von Vorteil ist? Und wann ist die beste Zeit dafür?
Oxidativer Stress bei Schweinen
Was ist oxidativer Stress und warum ist er so wichtig? Welcher Zusammenhang besteht zum Schwanzbeißen, zum Absetzen, zur späten Phase der Tragzeit oder hoher Milchproduktion?
Kupfer: Neue Gesetzgebung, Folgen für das Futter nach dem Absetzen
Ab dem 13. August 2019 soll die im Ferkelfutter zulässige Obergrenze für Kupfer gesenkt werden. Welche Futterstrategien kann man angesichts dieser Änderung einsetzen?
Darmgesundheit: Reduzierung pathogener Bakterien
Einige Ernährungsstrategien können eine antibakterielle Wirkung haben. Möchten Sie wissen, welche dies sind?
Darmgesundheit: Verbesserung der Barrierefunktion und der Immunantwort
Probiotika und Aminosäuren zur Verbesserung der Darmbarriere. Omega-3-Fettsäuren, Plasma, Präbiotika etc. zur Verbesserung der Immunantwort.
Ernährungsstrategien zur Förderung der Darmgesundheit
Ernährungsstrategien für das Management der Darmgesundheit, zusammengestellt nach funktionellen Zusatz- und Inhaltsstoffen und möglichen Modifikationen der Futterration.