Seite 4 von Artikel über Dünger
Prävention von Gesundheits- und Sicherheitsproblemen in der Schweineproduktion
Nachdem wir in vorangegangenen Artkeln einen Überblick über die größten Gefahrenquellen für Schweineproduzenten geboten haben, befasst sich dieser Artikel mit praktischen Maßnahmen zur Reduzierung von Gesundheits- und Verletzungsrisiken, die aus diesen Gefahrenquellen resultieren.
Sicherheit im Umgang mit Gülle
Der in Güllegruben, -kellern oder -behältern gelagerte Flüssigmist enthält Schwefel, den bestimmte Bakterien als Sauerstoffersatz nutzen. Das von ihnen erzeugte Endprodukt ist Schwefelwasserstoff (H2S), der für jedes lebende Gewebe durch Abbruch der energieliefernden Reaktionen in den Zellen toxisch ist.
Düngerecht: Schärfere Regeln zum Schutz der Umwelt
Für das Düngen auf deutschen Ackerflächen gelten strengere Regeln. Genauere Vorgaben und Obergrenzen für Düngemengen sowie längere Sperrfristen, in denen keine Düngemittel eingesetzt werden dürfen, schützen Gewässer und Umwelt.
Stabilität von PRRSv in Mist und die Folgen für die Biosicherheit beim Transport
Ca. 50% der beim Transport von Schweinen in den Vereinigten Staaten benutzten Fahrzeuge werden zwischen den einzelnen Fahrten nicht gewaschen. Dieser Artikel behandelt deshalb die Frage, inwiefern es möglich ist, PRRSv, das in einer mit Mist verschmutzten Umgebung auftritt, durch thermische Behandlungen zu inaktivieren.
EU verklagt Deutschland wegen mangelnden Grundwasserschutzes
Probleme der Schaumbildung bei Gülle
Die Schaumbildung bei Schweinegülle ist kein neues Thema. Ungewöhnlich dabei ist derzeit allerdings die starke Zunahme dieses Phänomens.