X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0
Lesen Sie diesen Artikel in:

Spanien führt neue Besatzdichten für Betriebe mit unkupierten Schweinen ein

Der Königliche Erlass 809/2025 führt eine Einstufung nach Betriebstypen ein und erlaubt höhere Besatzdichten in Betrieben, die alle Schweine mit intakten Schwänzen halten.

25 November 2025
X
XLinkedinWhatsAppTelegramTelegram
0

Die spanische Regierung hat den Königlichen Erlass (Real Decreto) 809/2025 vom 16. September zur Änderung des Königlichen Erlasses 1135/2002 über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen verabschiedet. Die neue Regelung überarbeitet einige der 2023 eingeführten Bestimmungen und teilt Schweinehaltungsbetriebe künftig in drei Typen ein, abhängig davon, wie das Schwanzkupieren gehandhabt wird und welches Tierschutzniveau erreicht wurde.

Betriebe des Typs 1, die alle Tiere mit intakten Schwänzen halten, dürfen weniger restriktive Besatzdichten anwenden und sich wieder nach den in der Richtlinie 2008/120/EG festgelegten Werten richten. Demgegenüber müssen Betriebe des Typs 3, die weiterhin das routinemäßige Kupieren der Schwänze praktizieren, auch künftig die strengeren Besatzdichten von 2023 einhalten.

Zusätzlich führt der Erlass eine Zwischenkategorie (Typ 2) für Betriebe ein, die zwar noch einige kupierte Tiere halten, aber Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls umgesetzt haben. Diese Betriebe dürfen leicht höhere Besatzdichten anwenden, wenn sie die Einhaltung bestimmter Voraussetzungen nachweisen. Dazu zählen beispielsweise ein Tierwohlplan, automatische Systeme zur Temperatur- und Luftqualitätskontrolle, der begrenzte Einsatz von Antibiotika sowie Beschäftigungsmaterialien für mindestens 86 % der Tiere.

Darüber hinaus schreibt der neue Gesetzestext vor, dass 2,5 % der Stallfläche für die Absonderung kranker oder verletzter Tiere reserviert werden müssen, und legt die Mindestanzahl von Fütterungs- und Tränkestellen in Abhängigkeit von der Tiergröße fest.

Der Königliche Erlass 809/2025 tritt am 9. März 2026 in Kraft und soll den schrittweisen Verzicht auf das Schwanzkupieren fördern, indem Betriebe belohnt werden, die ein hohes Maß an Tierwohl erreichen, ohne dabei ihre Produktivität zu beeinträchtigen.

10. Oktober 2025/ Spanisches Amtsblatt (BOE)/ Spanien.
https://www.boe.es

Kommentare zum Artikel

Dieser Bereich ist nicht dazu bestimmt, Autoren über ihre Artikel zu befragen, sondern bietet Platz für eine offene Diskussion unter den 3tres3.com/de Nutzern.
Schreiben Sie einen neuen Kommentar

Zugang nur für registrierte 333 Nutzer. Um einen Kommentar zu schreiben, müssen Sie eingeloggt sein.

Sie sind nicht in diese Liste eingetragen. Aktuelles zum Schwein

Neuigkeiten der Schweineindustrie in deiner E-Mail

Melden Sie sich an und tragen Sie sich in die Liste ein.

Ähnliche Artikel

Wie kann ich das routinemäßige Kupieren der Ferkel beenden?

The European regulations state that before docking tails other measures that prevent tail-biting must be implemented, and therefore a thorough risk analysis must be carried out on each farm.In den EU- Verordnungen heißt es, dass vor dem Kupieren andere Maßnahmen umzusetzen sind, die das Schwanzbeißen verhindern, weshalb in jedem Betrieb eine gründliche Risikoanalyse durchgeführt werden muss.