Der dänische Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft veröffentlicht jährlich die nationalen Durchschnittsdaten zur Schweineproduktion, basierend auf Daten, die in dänischen Schweinebetrieben erhoben werden. Dabei handelt es sich um die umfangreichste Analyse der Produktivität in dänischen Schweinebetrieben, die als Grundlage für nationale Leistungskennzahlen und Referenzwerte in Sauen-, Aufzucht- und Mastbeständen dient.
In den Sauenbetrieben wurden durchschnittlich 35,6 Ferkel pro Jungsau abgesetzt, was einem Anstieg um 0,8 Ferkel gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. Die Gesamtferkelverlustrate sank um 0,7 Prozentpunkte auf 21,7 %. Die Sauensterblichkeit stieg leicht um 0,2 Prozentpunkte auf 14,4 %. Die Anzahl abgesetzter Ferkel pro Wurf stieg auf 15,9 (+0,3 Ferkel pro Wurf).

In den Aufzuchtbeständen (7-30 kg) erhöhte sich die durchschnittliche Tageszunahme auf 473 g (+6 g im Vergleich zu 2023). Die Verlustrate bei den Aufzuchtferkeln ging auf 3,9 % (-0,2 %) zurück.
Die durchschnittliche Tageszunahme in den Mastschweinbeständen (30-115 kg) lag bei 1.076 g, was einem Anstieg von 22 g im Vergleich zu 2023 entspricht.
19. Juni 2025/ Dänischer Fachverband der Land- und Ernährungswirtschaft/ Dänemark.
https://svineproduktion.dk/