Die Auswirkungen des Problems der PRRSV-Rekombinationen
Maßnahmen zur Bekämpfung von PRRS verringern auch die Möglichkeiten für verschiedene Wildtyp-Viren, zu rekombinieren und aggressivere Stämme zu bilden.
Maßnahmen zur Bekämpfung von PRRS verringern auch die Möglichkeiten für verschiedene Wildtyp-Viren, zu rekombinieren und aggressivere Stämme zu bilden.
Genetische Mutationen und Evolutionen können in allen Genen des PRRS-Virus auftreten. Anders als bei ORF5, das nur etwa 4 % des PRRSV-Genoms ausmacht, kann mithilfe des Next-Generation-Sequencing (NGS) ein komplettes PRRSV-Genom für epidemiologische Untersuchungen gewonnen werden.
Wissen wir, wie wir das Hauptziel einer korrekten Datenerfassung vermitteln können? Welche Anzeichen können darauf hindeuten, dass Daten nicht ordnungsgemäß erfasst werden?
Die relativ kurze, aber sehr intensive Laktationsperiode ist zweifellos eine entscheidende Phase in der Schweineproduktion, sowohl für die Sauen als auch für die Ferkel. Die Empfindlichkeit der Ferkel und die hohen Anforderungen, denen die Sauen in dieser Phase ausgesetzt sind, machen eine frühzeitige Erkennung von Problemen unerlässlich. Verstehen wir, was uns die Tiere sagen wollen?
Tiere sagen uns, wie es ihnen geht, aber verstehen wir auch, was sie uns sagen wollen?
Aus verschiedenen Gründen ist es Polen nicht gelungen, die Afrikanische Schweinepest bei Wild- und Hausschweinen zu bekämpfen. Welche Maßnahmen hat das Land in den letzten 10 Jahren ergriffen und warum waren sie unzureichend?
Profiling von Landwirten mithilfe des ADKAR-Change-Management-Modells, um ihre Bereitschaft zur Tilgung von PRRS besser zu verstehen
333 sprach mit Prof. Pulina von der Universität Sassari, der an der Ausrottung der Afrikanischen Schweinepest auf Sardinien beteiligt war. Die ASP wurde 1978 durch kontaminierte Schweinefleischprodukte auf die Insel eingeschleppt. Nach vielen Jahren der Bekämpfung ist das Virus nun ausgerottet.
Obwohl das Hauptaugenmerk zunächst auf den Magengeschwüren lag, wurde nach den ersten Besuchen der Leberschädigung mehr Bedeutung beigemessen und eine Vergiftung vermutet.
Um die Sauensterblichkeit zu reduzieren, ist es wichtig, die Ursachen zu diagnostizieren. Dazu müssen vier grundlegende Fragen beantwortet werden: wer, wie, wann und wo? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die letzten beiden Fragen.
Um die Sauensterblichkeit zu reduzieren, ist es wichtig, die Ursachen zu diagnostizieren. Dazu müssen vier grundlegende Fragen beantwortet werden: wer, wie, wann und wo? In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die ersten beiden Fragen.
Letztendlich war eine Depopulierung der gewählte Weg, um die Sterblichkeit und den übermäßigen Antibiotikaverbrauch in der Aufzuchtphase und den nachfolgenden Phasen zu verringern.
Künstliche Intelligenz ist keine Modeerscheinung in der Schweineindustrie, sondern eine Revolution, die die Branche neu definiert.
Das Trocknen und Wärmen von Ferkeln ist nur in Abferkelställen mit mäßigen oder suboptimalen Temperaturen (<25 °C) überlebensfördernd.
Werfen wir einen Blick auf einige verbreitete Biosicherheitsmythen und darauf, wie standardisierte Ausbruchsuntersuchungen dazu beitragen können, die Biosicherheit zu verbessern.
Die Nebenwirkungen von perinatal verabreichten Medikamenten auf die Mikrobiota können sich nachteilig auf die Gesundheit der Tiere auswirken.
Was geschieht, wenn der Erreger der Schweinedysenterie nachgewiesen wird, aber keine Erkrankung vorliegt? Wie kann er diagnostiziert werden und welche Folgen hat das für den Betrieb?
Enric Marco untersucht die Gründe, warum das durchschnittliche Absetzalter in Spanien noch nicht 28 Tage erreicht hat.
Die Darm-Lungen-Achse: Neue Instrumente zur Verbesserung der Kontrolle der PRRSv-Virulenz und -Persistenz auf Betriebsebene.
Um sicherzustellen, dass jedes Ferkel ausreichend Kolostrum aufnimmt, und um den kleinsten Ferkeln zu helfen Kolostrum zu bekommen, sollten die Ferkel nach Gruppen getrennt gesäugt werden.
Javier Lorente erklärt uns, was zu tun ist, damit sich die frisch abgesetzten Ferkel wohl fühlen, und vor allem, wie man sie dazu bringt, so schnell wie möglich zu trinken und zu fressen.
Javier Lorente erläutert Schritt für Schritt, wie man den Stress der Ferkel beim Absetzen reduzieren kann.
Müssen wir uns Sorgen machen? Lesen Sie, wie dieses durch Mücken übertragene Virus in chinesischen Schweinebetrieben zu Fortpflanzungsproblemen und perinataler Sterblichkeit führte.
Welche Ursachen können zu einer erhöhten Futterverwertungs- und Sterblichkeitsrate bei schlechterer durchschnittlicher täglicher Gewichtszunahme führen?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?
Was wäre, wenn diese neuartige Impfung einfach in die gängigen Praktiken der Tierhaltung integriert werden könnte und die Tiere vor Krankheiten schützt?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen führen, ohne dass sich die Sterblichkeit oder die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme ändert?
Fremdpflege ist eine gängige Praxis in Abferkelställen. Die Verfügbarkeit hyperproduktiver Sauen hat uns jedoch dazu veranlasst, das Thema zu überdenken.
Welche umgebungsbedingten Faktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco spricht über die Auswirkungen von Temperatur und Feuchtigkeit, die dazu führen, dass wir Geld verlieren.
Kontaktieren Sie uns über das folgende Formular.