
Erhöhte Futterverwertungs- und Sterblichkeitsrate bei stabilem Wachstum
Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?


Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungs- und der Sterblichkeitsrate von Schweinen führen, ohne die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme zu beeinträchtigen?

Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate führen und die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme verschlechtern, ohne dass sich die Sterblichkeitsrate verändert?

Was kann zu einem Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen führen, ohne dass sich die Sterblichkeit oder die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme ändert?

Die Leser sollten sich bewusst sein, dass in der Mikrobiomforschung Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist.

Wie können wir die zunehmenden Informationen zur Mikrobiota von Schweinen verstehen und in den Ställen sinnvoll nutzen? In diesem zweiten Artikel der Serie erläutert uns Matheus Costa seine Gedanken zum Thema.

Eubiotika gelten als Alternative zu Zink und antibiotischen Wachstumsförderern für Betriebe, die diese nicht verwenden können. Wenn aber der globale Trend dahin geht, dass diese Produkte nicht mehr zur Verfügung stehen, sollten sie dann als Ausgangsbasis dienen?

Welche ernährungsbedingten Faktoren können die Futterverwertung beeinflussen? Enric Marco spricht darüber, wie der Energie- und Proteinwert von Futtermitteln, die Partikelgröße und Mykotoxine dazu führen können, dass wir Geld verlieren.

Futtermittel machen etwa 60 % der Kosten in der Schweineproduktion aus. Daher ist es sehr wichtig, eine gute Futterverwertungsrate zu haben.

Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192861Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?



Was ist die Mikrobiota und wie kann sie zur Erhaltung der Schweinegesundheit beitragen? Was sind die derzeitigen Grenzen der DNA-Sequenzierung von Mikroben?

Die Wahl der richtigen Proteinquellen für das (Pre-)Starterfutter ist von entscheidender Bedeutung, um die Darmgesundheit zu unterstützen und die Abhängigkeit von Futtermittelzusatzstoffen zu verringern.

Strukturreiches Futter mag von Vorteil sein, aber würde dies auch dem Zermahlen aller Futterbestandteile ein Ende bereiten?

Um die Ursachen für den Anstieg der Futterverwertungsrate bei Schweinen zu ermitteln, muss man sich zunächst fragen, ob auch die Sterblichkeitsrate gestiegen ist.

Die Verwendung von Ballaststoffen kann eine gute Strategie zur Bekämpfung von Diarrhö bei Absetzferkeln sein, aber welche Art von Ballaststoffen zeigt Wirkung?

Optimiertes Absetzfutter kann eines der wichtigsten Instrumente für ein erfolgreiches Absetzen sein. Mit dem in dieser Studie getesteten Futter könnte die Diarrhö bei Absetzferkeln auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden..




Die Vor- und Nachteile sowie die derzeitigen Einschränkungen bei der Verwendung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als alternative Proteinquelle.

Der Ersatz von ZnO erfordert eine komplexe Lösung, die Management- und Fütterungsstrategien verbindet, um das Problem der Diarrhö bei Absetzferkeln zu lösen.

Zum Abschluss dieser Artikelserie erklärt der Experte für die Fortpflanzung und künstliche Besamung von Schweinen Javier Gil die Bedeutung des richtigen Managements nach dem Decken in Bezug auf die Frage, wann die Sauen verlegt und wie sie gefüttert werden sollen.

Wie unterscheidet sich der Nährstoffbedarf männlicher und weiblicher Schweine und wie wirkt sich dies auf die Produktionskosten aus?

Welche Faktoren können bei der Ferkelaufzucht ohne die Gabe von Antibiotika und ZnO über das Futter helfen?

Warum ist es wichtig, die Temperatur der Sauen nach dem Abferkeln zu messen? Wie beeinflusst die Futteraufnahme die Wurfgröße?

Veränderungen beim Absetzen können sich sehr nachteilig auf die Struktur und Funktion des Magen-Darm-Trakts der Ferkel auswirken. Dabei spielen der Geschlechtsdimorphismus, das Absetzgewicht und das Absetzalter eine Rolle.

Wenn Ihr Beweggrund für das Absetzen der Gabe von Antibiotika und Zinkoxid über das Futter die Einhaltung von Vorschriften ist, sollten Sie noch einmal nachdenken. Was ist erforderlich, um die Verabreichung von Medikamenten über das Futter einzustellen?


Willkommen bei 333
Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und interagieren Sie mit der größten Fachgemeinschaft des Schweinesektors.
Wir feiern 192861Nutzer bei 333!
AnmeldenSind Sie schon Mitglied?
Das Vermischen von Futtermittelbestandteilen zu Futtermitteln und deren Auslieferung an den Betriebsstandort, an dem es verzehrt wird, wird als Phase der Produktion und der nachgelagerten Services der Futterlieferkette bezeichnet. Dieser Artikel beschreibt, wie Biosicherheitskonzepte bei der Herstellung und dem Vertrieb von Schweinefutter eingesetzt werden können, um den Verzehr eines keimfreien Produkts sicherzustellen.

Um einen sinnvollen Einsatz von Futtermittelbestandteilen zu gewährleisten, müssen wir die Kosten für die Produktion eines Kilogramms Schweinefleisch bewerten und den funktionalen Wert von Roh- und Zusatzstoffen in den Blick nehmen.

Dieser Artikel befasst sich mit den Komponenten der Krankheitsübertragung in der Lieferkette für Schweinefutterbestandteile und damit, wie Futtermittelhersteller das Risiko der Krankheitsübertragung durch kontaminierte Futterbestandteile mindern können.

In unserer Serie über neonatale Diarrhö darf eine Diskussion darüber, welche Rolle die Sauenfütterung spielt, nicht fehlen.

Wenn Ihnen die Kosten für eine Präzisionsfütterung unerschwinglich erscheinen, könnte Sie dieses System interessieren, das auf der unterschiedlichen Fütterung bestimmter Tiergruppen beruht! Möchten Sie wissen, nach welchen Kriterien die Gruppen gebildet werden?

In dieser Artikelreihe werden wir einige wichtige Krankheitsübertragungen besprechen, die in der Futtermittellieferkette aufgetreten sind, und die Merkmale eines umfassenden Biosicherheitsprogramms für Futtermittel erläutern, das die Biosicherheit von Futtermittelzutaten ebenso wie die Futterherstellungs- und Lieferprozesse berücksichtigt.

Die Schweineindustrie muss den Sorgen um den Klimawandel entgegenwirken und den Nachweis erbringen, dass wir Anstrengungen unternehmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wie beeinflusst die Futteraufnahme der Sau in den Tagen vor dem Abferkeln das Geburts- und das Absetzgewicht der Ferkel?

